Flugtickets in Europa: Strategien zur Kostensenkung trotz steigender Preise
- Flugtickets in Europa sind teurer, aber mit Planung lassen sich Kosten sparen.
- Flexibilität bei Reisedaten und Flughäfen sowie Vorsicht bei Portalen sind entscheidend.
Flugtickets in Europa sind teurer geworden. Laut Statistischem Bundesamt stiegen die Preise für internationale Flüge im ersten Halbjahr 2025 um 3,8 %, für Europaflüge sogar um 7,7 %. Gründe sind höhere Kerosinpreise, Steuern und reduzierte Flugpläne.
Mit kluger Planung lassen sich dennoch Kosten sparen. Flüge unter der Woche sind günstiger als am Wochenende. Frühmorgens oder spätabends zu fliegen, kann ebenfalls helfen. Mittwoch ist statistisch der günstigste Rückreisetag.
Die Wahl des Flughafens und Flexibilität bei den Reisedaten können die Kosten senken. Regionale Flughäfen und Gabelflüge bieten oft günstigere Optionen. Verschiedene Abflughäfen und flexible Rückflugdaten erhöhen die Chancen auf Schnäppchen.
Vorsicht bei Vergleichsportalen: Diese zeigen oft große Preisunterschiede, teils durch hohe Provisionen. Verbraucherschützer empfehlen, Flüge auch direkt bei der Airline zu prüfen. Zusatzkosten bei Billigairlines für Gepäck oder Sitzplatz können den Basispreis verdoppeln.
Die Annahme, dass Portale Preise über Cookies anheben, ist ein Mythos. Flugpreise ändern sich mehrmals täglich durch Algorithmen. Browser-Cookies zu löschen oder im Inkognito-Modus zu suchen, kann helfen, sich abzusichern.