Skip to content

BYD verzeichnet beeindruckenden Nachfrageboom in Deutschland

  • BYD verzeichnet in Deutschland einen Anstieg der Neuzulassungen um 2.225 Prozent im September 2025.
  • Das Unternehmen plant, bis Ende 2025 eine Million Fahrzeuge außerhalb Chinas abzusetzen.

Der chinesische Elektroautohersteller BYD verzeichnet in Deutschland einen massiven Anstieg der Nachfrage. Im September 2025 stiegen die Neuzulassungen um 2.225 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was die Europaoffensive des Unternehmens aus Shenzhen deutlich beschleunigt.

Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts verkaufte BYD im September 3.255 Fahrzeuge, ein Rekordwert. Im dritten Quartal summierten sich die Verkäufe auf 5.495 Autos, ein Plus von 835 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Seit Jahresbeginn wurden 11.818 Fahrzeuge abgesetzt, ein Zuwachs von 560 Prozent.

BYD festigt seine Position als führender chinesischer Hersteller in Deutschland. Während Konkurrenten wie Nio und Great Wall Motor schwächeln, gelingt BYD der Durchbruch auf dem größten EU-Automarkt. Auch Xpeng und Leapmotor profitieren von der wachsenden Akzeptanz chinesischer E-Autos.

Zur Unterstützung der Expansion stellte BYD vier neue Führungskräfte für den deutschen Markt ein. In Ungarn entsteht das erste europäische Werk, das 2026 die Produktion aufnehmen soll. In Brasilien und Pakistan expandiert BYD ebenfalls mit neuen Produktionsstätten.

BYD hat seine Exportflotte mit acht Autotransportern komplettiert, die jährlich bis zu eine Million Fahrzeuge transportieren können. Dies stärkt die globalen Lieferketten des Unternehmens erheblich.

Trotz des starken Europageschäfts verzeichnete BYD im September weltweit einen Rückgang um 5,9 Prozent auf 393.000 verkaufte Fahrzeuge. Das Jahresziel wurde von 5,5 auf 4,6 Millionen Autos gesenkt. Dennoch bleibt die internationale Expansion auf Kurs.

Mit dem Ziel, bis Ende 2025 eine Million Fahrzeuge außerhalb Chinas abzusetzen, unterstreicht BYD seinen Anspruch, Tesla und westlichen E-Autoriesen in Europa Paroli zu bieten.

Quelle: Eulerpool Research Systems