
Ferrari Aktie Crash Report: Warum stürzt die Aktie an einem Tag um 15 % ab?
Die Aktie des italienischen Sportwagenbauers geriet gestern plötzlich massiv unter die Räder und rauschte zeitweise um 15 % in den Keller! Das ist ein regelrechter Crash für einen solchen Luxus-Titel. Du fragst dich, was den Anlegern plötzlich die Freude am roten Pferd verdorben hat? Der Auslöser war vor allem die Bekanntgabe der neuen Mittelfristziele bis 2030, die das Management präsentiert hat. Schauen wir uns nun im folgenden die aktuelle Situation an und klären die Frage, ob wir den Rücksetzter als Chance oder Warnung einordnen.
Ferrari Aktie Crash Update
- ISIN
- NL0011585146
- WKN
- A2ACKK
- Symbol
- RACE
- Hauptsitz
- Italien
- Sektor
- Zyklischer Konsum
- Industrie
- Automobilhersteller
- Kurs
- 359,00 EUR
- Marktkapitalisierung
- 64,05 Mrd. EUR
- Ø Umsatzwachstum 5 Jahre
- 14,05 %
- Ø Gewinnwachstum 5 Jahre
- 20,15 %
- Nettomarge
- 22,79 %
- KGVe
- 35,5
- Ø KGV 5 Jahre
- 43,2
- Datum
- 10.10.2025
Bloomberg Terminal, Eulerpool Research Systems
Die unantastbare Stärke des Mythos
Du musst verstehen: Ferrari verkauft nicht einfach Autos, sie verkaufen den Traum vom Fahren und den ultimativen Status. Das ist der tiefste Burggraben der gesamten Branche! Durch die rigorose Verknappung schaffen sie es, dass die Nachfrage die Produktion um ein Vielfaches übersteigt. Du als Kunde musst Dich bewerben, um einen Ferrari kaufen zu dürfen, was den Wert des Neuwagens und vor allem des Gebrauchtwagens ins Unermessliche treibt.Die Goldgrube der Exklusivität
Diese beispiellose Macht erlaubt es Ferrari, die Preise quasi nach Belieben zu erhöhen und atemberaubende Margen zu erzielen. Sie sind kein Autobauer, sie sind ein Luxusgüterkonzern auf Rädern! Denk nur an die Personalisierung: Jeder Käufer legt durchschnittlich einen sechsstelligen Betrag drauf, um sein Unikat zu erschaffen. Das ist die reinste Geldmaschine, die den durchschnittlichen Erlös pro Fahrzeug auf über 400.000 Euro katapultiert!Die nüchterne Realität trifft den Traum
Doch selbst ein Mythos wie Ferrari ist nicht immun gegen die Erwartungshaltung der Börse. Heute ist der Traum endlos dynamischen Wachstums kurzfristig geplatzt! Die Anleger schluckten die neuen Mittelfristziele bis 2030 nur schwer, weil die Gewinnprognosen die extrem hohen Erwartungen deutlich verfehlten. Die Wall Street will mehr Wachstum sehen, als Maranello bereit ist, zugunsten der Exklusivität zu liefern.