Amazon im Umbruch: Herausforderungen und Chancen im KI-Zeitalter
- Amazon kämpft 2025 mit Wachstumsproblemen und strategischer Unklarheit im KI-Bereich.
- Optimismus für 2026 durch Partnerschaften und steigende Rechenleistung.
Amazon, einst Vorreiter in Innovation, steht 2025 vor Herausforderungen. Während Microsoft und Google mit KI-Initiativen glänzen, stagniert Amazons Wachstum. Die Aktie bleibt unter den Big Techs schwach, und Anleger zweifeln an der strategischen Ausrichtung.
Amazon Web Services (AWS) war führend im Cloudgeschäft, doch das Wachstum enttäuscht. Im zweiten Quartal 2025 wuchs AWS nur um 17,5 %, während Google Cloud und Microsoft Azure deutlich stärker zulegten. Analysten kritisieren die unklare KI-Strategie von Amazon.
Lieferengpässe bei Chips und Rechenleistung bremsen AWS. CEO Andy Jassy sieht darin die größten Wachstumshemmnisse, die sich erst 2026 entspannen könnten. Während Microsoft von Partnerschaften profitiert, kämpft Amazon mit der Umsetzung seiner KI-Strategie.
Goldman Sachs und Wells Fargo bleiben optimistisch. Sie erwarten ab 2026 einen Umsatzschub durch die Kooperation mit dem KI-Start-up Anthropic. Analyst Eric Sheridan sieht Amazon weiterhin als bevorzugten Tech-Giganten und hebt das Kursziel auf 275 US-Dollar an.
Amazon steht an einem Wendepunkt. Investoren zweifeln an der Fähigkeit, im KI-Zeitalter mitzuhalten. Doch mit steigender Rechenleistung und strategischen Partnerschaften könnte 2026 das Jahr des Comebacks werden. Bis dahin bleibt Amazon im Wartemodus.