ASML überholt SAP: Europas wertvollstes Unternehmen kommt aus der Halbleiterindustrie
- ASML überholt SAP als wertvollstes Unternehmen Europas mit 266 Milliarden Euro Marktkapitalisierung.
- Der Wechsel zeigt die Bedeutung der Halbleiterindustrie im globalen Tech-Sektor.
Der niederländische Halbleiterausrüster ASML hat SAP als wertvollsten Konzern Europas abgelöst. Mit einer Marktkapitalisierung von 266 Milliarden Euro überholte ASML den Software-Riesen, angetrieben von der starken Nachfrage nach KI-Chips.
Am Donnerstag schloss die ASML-Aktie in Amsterdam bei 686 Euro. Bei 388,4 Millionen ausstehenden Aktien ergibt sich eine Marktkapitalisierung von 266 Milliarden Euro. SAP erreichte mit einem Kurs von 219,50 Euro und 1,175 Milliarden Aktien nur noch 258 Milliarden Euro.
Dieser Wechsel an der Spitze zeigt eine Verschiebung im globalen Tech-Sektor. ASML liefert die unverzichtbaren Lithografiesysteme für die modernste Chipfertigung. Auch Nvidia, das wertvollste Unternehmen der Welt, ist auf ASML-Technologie angewiesen.
SAP steht unter Druck, sich im KI-Zeitalter neu zu positionieren. ASML profitiert als Schlüsselzulieferer für Cloud-Rechenzentren, Smartphones und KI-Beschleuniger. Ohne die Maschinen aus den Niederlanden läuft die Produktion nicht.
Die SAP-Aktie hat seit Juni deutlich nachgegeben. Anleger zweifeln, ob SAP vom KI-Boom profitieren kann oder ob neue Systeme das Software-Portfolio verdrängen könnten. Das Cloudgeschäft wächst, doch eine klare KI-Strategie fehlt.
Der Machtwechsel zwischen SAP und ASML ist ein Signal: Europas wertvollstes Unternehmen sitzt jetzt in der Halbleiterindustrie, einem Sektor im Zentrum globaler Zukunftstechnologien.
Deutschland verliert seinen Spitzenplatz, während die Niederlande mit ASML zeigen, wie technologische Führungsrolle sich in der Börsenbewertung widerspiegelt.