Skip to content
Lexikon

Zentralitätseffekt

Zentralitätseffekt ist ein Konzept aus der Finanzpsychologie, das sich mit dem Phänomen beschäftigt, dass Anleger dazu neigen, Aktien von Unternehmen zu übergewichten, die über eine hohe öffentliche Bekanntheit verfügen. Dieser Effekt wird häufig durch die Tendenz der Anleger verursacht, in Unternehmen zu investieren, deren Produkte oder Dienstleistungen sie im Alltag nutzen oder deren Markennamen ihnen vertrauter sind.

Der Zentralitätseffekt basiert auf der Annahme, dass Anleger einfache und verfügbare Informationen bevorzugen. Unternehmen, die in den Mainstream-Medien häufig erwähnt werden oder eine große Anzahl von Verbrauchern ansprechen, scheinen daher für Anleger attraktiver zu sein. Dies führt oft zu einer überproportionalen Gewichtung dieser Unternehmen in den Portfolios der Anleger.

Ein weiterer Aspekt des Zentralitätseffekts ist, dass die öffentliche Bekanntheit eines Unternehmens oft mit einer höheren Liquidität der Aktie einhergeht. Da mehr Menschen in diese Aktien investieren, steigt die Handelsaktivität, was zu einem größeren Angebot und einer höheren Nachfrage führt. Dies kann zu einem Zentralitätsprämie führen, bei dem die Aktienpreise über ihren eigentlichen Fundamentalwerten liegen.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Zentralitätseffekt nicht unbedingt darauf hinweist, dass diese überbewerteten Aktien zwangsläufig eine höhere Rendite erzielen werden. Tatsächlich zeigen Studien, dass eine übermäßige Gewichtung von zentralen Aktien zu einer verminderten Portfolioleistung führen kann, da andere weniger bekannte, aber potenziell profitable Aktien übersehen werden.

Um den Zentralitätseffekt zu minimieren, sollten Anleger ihre Entscheidungen auf fundierte wirtschaftliche Analysen und Bewertungen stützen, anstatt sich ausschließlich auf die öffentliche Bekanntheit eines Unternehmens zu verlassen. Eine breite Diversifizierung des Portfolios kann ebenfalls helfen, die Auswirkungen des Zentralitätseffekts zu verringern und das Risiko zu streuen.

Mit einem besseren Verständnis des Zentralitätseffekts können Anleger informierte Entscheidungen treffen und ihre langfristige Anlagestrategie optimieren. Durch eine sorgfältige Berücksichtigung der wirtschaftlichen Fundamentaldaten und einer ausgewogenen Portfoliokonstruktion können Anleger die Vorteile des Zentralitätseffekts nutzen, ohne unnötige Risiken einzugehen.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

Z