Skip to content
Lexikon

Welthandelsordnung

Die Welthandelsordnung bezieht sich auf ein internationales Regelwerk, das den globalen Handel zwischen Nationen regelt. Sie besteht aus einer Reihe von Vereinbarungen, Bestimmungen und Maßnahmen, die von nationalen Regierungen, internationalen Organisationen und multinationalen Unternehmen eingeführt werden, um einen fairen, transparenten und reibungslosen Handelsablauf sicherzustellen. Die Welthandelsordnung hat das Ziel, den Welthandel zu liberalisieren, Handelshemmnisse zu beseitigen und eine stabile und vorhersehbare Handelsumgebung zu schaffen.

Im Zentrum der Welthandelsordnung steht die Welthandelsorganisation (WTO), eine internationale Organisation, die 1995 gegründet wurde und derzeit 164 Mitgliedsländer hat. Die WTO ist verantwortlich für die Überwachung und Durchsetzung von Handelsvereinbarungen, die im Rahmen der Welthandelsordnung getroffen wurden. Durch die Schaffung eines Rahmens für Verhandlungen, Streitbeilegung und die Überwachung von Handelspolitiken trägt die WTO zur Stabilität des globalen Handelssystems bei.

Die Welthandelsordnung umfasst verschiedene Prinzipien und Regeln, die von den Mitgliedsländern eingehalten werden müssen. Dazu gehören das Meistbegünstigungsprinzip, das Diskriminierungsverbot, die Transparenz, der Schutz des geistigen Eigentums und die Regelung von Handelsstreitigkeiten. Die Umsetzung dieser Regeln und Prinzipien fördert Wettbewerb, verbessert den Zugang zu Märkten und fördert das Wirtschaftswachstum.

Die Welthandelsordnung spielt eine wesentliche Rolle bei der Förderung des internationalen Handels und hat erhebliche Auswirkungen auf einzelne Länder und ihre Wirtschaftssysteme. Sie bietet den Rahmen für multilaterale Handelsabkommen wie das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) und das Übereinkommen über technische Handelshemmnisse (TBT), die den Handel zwischen den Mitgliedsländern erleichtern.

Insgesamt ist die Welthandelsordnung ein wichtiges Instrument zur Förderung des freien und fairen Handels auf globaler Ebene. Sie ermöglicht eine engere wirtschaftliche Integration zwischen Ländern und trägt zur globalen wirtschaftlichen Entwicklung und Stabilität bei.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

W