Skip to content
Lexikon

Verzugsschaden

Verzugsschaden bezeichnet die Schadensersatzansprüche, die aus einer Verzögerung oder Nichterfüllung eines Vertrags resultieren. Dieser Begriff findet vor allem im Bereich des Zivil- und Wirtschaftsrechts Anwendung.

Ein Verzug tritt ein, wenn eine Vertragspartei ihre vertraglichen Pflichten nicht rechtzeitig oder gar nicht erfüllt. Dadurch können dem anderen Vertragspartner Schäden entstehen. Diese Schäden werden als Verzugsschaden bezeichnet. Ein typisches Beispiel hierfür wäre, wenn ein Lieferant nicht in der Lage ist, die bestellte Ware zum vereinbarten Termin zu liefern, was dazu führt, dass der Käufer finanzielle Einbußen oder Kundenverluste erleidet.

Die gängigste Form der Verzugsschäden sind die sogenannten Mangelfolgeschäden. Diese treten auf, wenn der Geschädigte aufgrund des Verzugs oder der Nichterfüllung des Vertrags weitere Schritte unternehmen muss, um den entstandenen Schaden zu begrenzen. Dies können beispielsweise zusätzliche Transportkosten, Lagerkosten oder Kosten für Ersatzbeschaffungen sein.

Die Höhe der Verzugsschäden richtet sich nach dem entstandenen Schaden sowie den individuellen Umständen des Einzelfalls. Um Nachweise über den Schaden zu erbringen, ist es wichtig, dass der Geschädigte die entstandenen Kosten genau dokumentiert und entsprechende Belege vorlegt.

Gemäß § 280 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ist der ersatzpflichtige Verzögerungsschaden in der Regel auf den vorhersehbaren Schaden begrenzt. Die Höhe des Schadens kann jedoch je nach Vertragsart variieren. Für den konkreten Fall sollte daher immer geprüft werden, ob spezielle Regelungen im Vertrag existieren oder ob bestimmte Haftungsbeschränkungen wirksam vereinbart wurden.

In Zusammenfassung kann festgehalten werden, dass ein Verzugsschaden die finanziellen oder wirtschaftlichen Nachteile bezeichnet, die aus der Nichterfüllung oder Verzögerung eines Vertrags resultieren. Es ist wichtig, dass sowohl Vertragsnehmer als auch Vertragsgeber ihre Pflichten erfüllen, um solche Schäden zu vermeiden. Bei Streitigkeiten sollte stets eine rechtliche Beratung in Anspruch genommen werden, um die genauen Ansprüche und Haftungsregelungen zu klären.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

V