Skip to content
Lexikon

versteckte Progression

Die "versteckte Progression" bezieht sich auf ein Phänomen in der Besteuerung, bei dem die Steuerlast unverhältnismäßig stark steigt, obwohl das zu versteuernde Einkommen nur moderate Zuwächse verzeichnet. Dieser Effekt ist auf das progressive Steuersystem zurückzuführen, bei dem der Steuersatz mit steigendem Einkommen ansteigt.

Die versteckte Progression tritt aufgrund der Art und Weise auf, wie Steuertarife festgelegt werden. Wenn die Steuertarife nicht regelmäßig an die Inflation angepasst werden, sind Arbeitnehmer und Investoren aufgrund von Lohnerhöhungen oder Kapitalerträgen einem höheren Steuersatz ausgesetzt, ohne dass ihr tatsächlicher Kaufkraftgewinn entsprechend steigt. Dies kann dazu führen, dass die Steuerbelastung überproportional zunimmt und die Wirtschaftstätigkeit hemmt.

Ein Beispiel verdeutlicht die versteckte Progression: Angenommen, ein Arbeitnehmer verdient 50.000 Euro pro Jahr und der geltende Steuersatz beträgt 30 %. Dann beträgt die effektive Steuerlast 15.000 Euro. Wenn der Arbeitnehmer nun eine Gehaltserhöhung von 4 % erhält, steigt sein Jahreseinkommen auf 52.000 Euro. Allerdings wird sein Einkommen nun mit einem Steuersatz von 35 % besteuert. Die effektive Steuerlast erhöht sich plötzlich auf 18.200 Euro, obwohl der tatsächliche Gehaltszuwachs nur 2.000 Euro beträgt. Dieser Unterschied von 1.200 Euro stellt die versteckte Progression dar.

Die versteckte Progression kann erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft haben, da sie den Anreiz zur Leistung mindern kann. Durch den unverhältnismäßigen Anstieg der Steuerlast bei moderaten Einkommenssteigerungen werden Arbeitnehmer und Investoren entmutigt, sich weiterhin zu verbessern oder zusätzliche Anstrengungen zu unternehmen. Dies kann zu einer Verringerung der Investitionen und des wirtschaftlichen Wachstums führen.

Um die negativen Auswirkungen der versteckten Progression auf die Wirtschaft zu mildern, ist es wichtig, dass die Steuertarife regelmäßig an die Inflation angepasst werden. Dies ermöglicht eine gerechtere Besteuerung und verringert die Belastung für Arbeitnehmer und Investoren. Eine regelmäßige Überprüfung der Steuergesetze und -tarife ist daher von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Steuerlast angemessen und gerecht verteilt ist.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

V