Skip to content
Lexikon

Verbandssanktionengesetz

Definition: Das Verbandssanktionengesetz (VerSanG) ist ein umfassendes deutsches Rechtsinstrument zur Durchsetzung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen und Verbänden für Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften. Es wurde am 22. Dezember 2020 verabschiedet und ist am 1. Januar 2024 in Kraft getreten. Das VerSanG stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Compliance-Gesetzgebung dar und richtet sich insbesondere an Unternehmen, die im In- und Ausland tätig sind.

Das Gesetz zielt darauf ab, ein wirksames Instrumentarium zu schaffen, um Verfehlungen von Organisationen angemessen zu verfolgen und zu bestrafen. Es ergänzt das bestehende Strafrecht, das sich ausschließlich auf die strafrechtliche Verfolgung von Einzelpersonen konzentriert. Mit dem VerSanG können Unternehmen nun auch für Verstöße haftbar gemacht werden, die von ihren Führungskräften, Mitarbeitern oder Dritten begangen wurden, sofern diese im Namen des Unternehmens gehandelt haben.

Die Verbandssanktionen umfassen eine breite Palette von Sanktionen, darunter Geldstrafen, Gewinnabschöpfung, öffentliche Rügen, Auftragsverbote, Einstellung von Geschäftstätigkeiten und Compliance-Auflagen. Das Ausmaß der Sanktionen hängt von der Schwere des Verstoßes sowie der Größe und finanziellen Leistungsfähigkeit des betroffenen Unternehmens ab. Unternehmen haben jedoch die Möglichkeit, durch die Einführung und Aufrechterhaltung effektiver Compliance-Systeme die Strafbarkeit zu verringern oder sogar ganz zu vermeiden.

Das VerSanG fordert von Unternehmen eine proaktive Haltung zur Risikominimierung und Compliance. Sie müssen angemessene Vorkehrungen treffen, um Verstöße zu verhindern, und ihre Mitarbeiter entsprechend schulen und sensibilisieren. Zudem sind sie verpflichtet, Compliance-Programme einzuführen und eine zentrale Ansprechperson für Compliance-Angelegenheiten zu benennen.

Insgesamt stellt das Verbandssanktionengesetz einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Unternehmenskultur und -integrität dar. Es trägt dazu bei, das Vertrauen der Investoren und der Öffentlichkeit in die Wirtschaft zu stärken und eine faire und regelkonforme Geschäftsumgebung zu schaffen. Unternehmen sollten sich daher aktiv mit den Anforderungen des VerSanG auseinandersetzen und ihre Compliance-Maßnahmen entsprechend gestalten, um etwaige strafrechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Durch die Einhaltung des VerSanG können sie ihr Ansehen schützen, ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und langfristigen Erfolg sicherstellen.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

V