Skip to content
Lexikon

Thünen-Modell

Das Thünen-Modell ist ein ökonomisches Konzept, das von Johann Heinrich von Thünen im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Es dient der Analyse von räumlichen Aspekten in der Landwirtschaft und legt den Fokus auf die optimale Nutzung von Landressourcen in Bezug auf die Marktnachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten.

Der Kern des Thünen-Modells besteht darin, dass unterschiedliche landwirtschaftliche Kulturen oder Produktionsarten je nach ihrer Raum- und Transportabhängigkeit um den Marktplatz herum angeordnet werden. Dabei sind die Standorte so gewählt, dass die Kosten für Transport und Zeit minimiert werden. Das Modell geht davon aus, dass Marktpreise für landwirtschaftliche Güter stark von den Transportkosten beeinflusst werden.

Das Modell unterteilt die landwirtschaftliche Produktion in konzentrische Zonen, deren Größe von der Transportkostenstruktur und den Nachfragebedingungen abhängt. Die zentrale Zone um den Marktplatz herum wird für hochwertige, leicht verderbliche Produkte genutzt, da diese einen kurzen Transportweg erfordern. Außerhalb dieser Zone finden sich Flächen für ertragsstärkere Kulturen, die jedoch weniger transportabhängig sind. Weiter außerhalb werden extensive Landnutzungen wie Forstwirtschaft angesiedelt, die aufgrund ihrer geringen Transportempfindlichkeit von den höheren Bodenerträgen profitieren können.

Die Anwendung des Thünen-Modells ermöglicht eine effiziente Planung und Entscheidungsfindung in der Landwirtschaft. Es hilft dabei, die optimalen Standorte für landwirtschaftliche Betriebe und Produktionsarten zu identifizieren, um Transportkosten zu minimieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Das Thünen-Modell hat auch außerhalb des landwirtschaftlichen Kontextes Bedeutung erlangt. Es wird beispielsweise in der räumlichen Wirtschaftsforschung angewendet, um die Standortwahl von Unternehmen zu analysieren und Stadt-Umland-Beziehungen zu verstehen.

Als Leser der AlleAktien-Website können Sie das Thünen-Modell nutzen, um die Standortwahl von landwirtschaftlichen Unternehmen und deren mögliche Auswirkungen auf die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit zu bewerten. Verstehen Sie die räumlichen Aspekte der Landwirtschaft, um Ihre Anlageentscheidungen fundiert zu treffen. Mit dem umfassenden Glossar von AlleAktien.de sind Sie bestens gerüstet, um die Fachbegriffe der Finanz- und Wirtschaftswelt zu verstehen und zu nutzen.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

T