Skip to content
Lexikon

Thin Capitalization Rules

Dünne Kapitalisierungsvorschriften (Thin Capitalization Rules) sind steuerrechtliche Regelungen, die darauf abzielen, den übermäßigen Fremdfinanzierungsanteil in einem Unternehmen zu begrenzen. Diese Vorschriften sollen verhindern, dass Unternehmen ihre steuerlichen Verpflichtungen verringern, indem sie übermäßige Fremdkapitalaufnahmen nutzen, um ihre Steuerbasis zu reduzieren.

Unternehmen verwenden oft Fremdkapital, um ihre Geschäftstätigkeit zu finanzieren. Die Verwendung von Schulden anstelle von Eigenkapital bietet gewisse Vorteile, wie zum Beispiel die Wahrung der Kontrolle der Eigentümer über das Unternehmen. Allerdings kann der übermäßige Einsatz von Fremdkapital auch dazu genutzt werden, die steuerliche Belastung des Unternehmens zu verringern. Dies geschieht, indem die Zinszahlungen auf die Schulden steuerlich abzugsfähig sind und so zu einer Verringerung des zu versteuernden Einkommens führen.

Die dünne Kapitalisierungsvorschrift legt fest, dass ein bestimmter Prozentsatz des Fremdkapitals im Verhältnis zum Eigenkapital nicht überschritten werden darf. In den meisten Fällen beträgt dieser Prozentsatz 1:1 oder 3:1, je nach nationalen Gesetzen und Bestimmungen.

Wenn ein Unternehmen die dünne Kapitalisierungsgrenze überschreitet, können die Finanzierungskosten, die über dem zulässigen Verhältnis liegen, steuerlich nicht als abzugsfähige Zinsen behandelt werden. Stattdessen werden diese Ausgaben als nicht abzugsfähige Schuldzinsen betrachtet und wirken sich in der Regel negativ auf das steuerliche Ergebnis des Unternehmens aus.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

T