Skip to content
Lexikon

Taktproduktion

Taktproduktion bezeichnet eine Produktionsmethode, bei der die Fertigung in klar definierten Zeitintervallen erfolgt, um eine hohe Effizienz und optimale Planbarkeit zu gewährleisten. Diese Prinzipien haben sich insbesondere in der Automobilindustrie bewährt, wo eine kontinuierliche, reibungslose Ablauforganisation von großer Bedeutung ist. Bei der Taktproduktion werden Arbeitsabläufe und -schritte so gestaltet, dass sie genau aufeinander abgestimmt sind, um den Materialfluss zu optimieren und Verschwendung zu minimieren.

Ein wichtiges Merkmal der Taktproduktion ist die Festlegung eines festen Takts, also eines bestimmten Zeitabschnitts, in dem ein bestimmtes Arbeitsschritt abgeschlossen sein muss. Dieser Takt wird anhand des Gesamtzeitbedarfs für die Produktion eines Endprodukts berechnet und ermöglicht eine präzise Zeitplanung für jeden Arbeitsschritt. Dadurch wird eine gleichmäßige Auslastung der Produktionskapazitäten sichergestellt und Engpässe sowie unnötige Wartezeiten vermieden.

Die Taktproduktion basiert auf der Just-in-Time-Philosophie, bei der Materialien und Komponenten genau dann bereitgestellt werden, wenn sie benötigt werden. Durch die enge Verzahnung von Produktionsschritten und Lieferanten kann die Lagerhaltung reduziert und Kapitalbindung minimiert werden.

Ein weiteres Merkmal der Taktproduktion ist die Visualisierung der Prozesse mittels Schaubildern wie dem Fertigungssteuerungs- bzw. Ablaufplan. Diese stellen den Arbeitsfortschritt dar und ermöglichen eine schnelle Identifizierung von Schwachstellen oder Engpässen. Die Planung und Steuerung der Produktionsabläufe erfolgt dabei häufig mithilfe von computergestützten Systemen wie dem Kanban-Prinzip.

Die Taktproduktion bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen. Sie ermöglicht eine hohe Produktionseffizienz, da Verschwendungen und Leerlaufzeiten reduziert werden. Durch eine exakte Zeitplanung können Engpässe besser erkannt und behoben werden, was zu einer verbesserten Lieferfähigkeit führt. Zudem trägt die Taktproduktion dazu bei, die Kosten zu senken, da die Lagerbestände verringert werden können und ein kontinuierlicher Materialfluss gewährleistet ist.

Insgesamt ist die Taktproduktion eine effektive und erprobte Produktionsmethode, um die Effizienz und Planbarkeit in der Produktion zu steigern. Besonders in der Automobilindustrie hat sie sich bewährt, doch auch in anderen Branchen können die Prinzipien der Taktproduktion erfolgreich angewandt werden, um Prozesse zu optimieren und Kosten zu senken.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

T