Skip to content
Lexikon

synthetische Verbriefung

Synthetische Verbriefung ist ein Finanzinstrument, das es Anlegern ermöglicht, indirekt von einem Vermögenswert zu profitieren, ohne tatsächlich Eigentum an diesem Asset zu besitzen. Im Kontext der Finanzmärkte bezieht sich synthetische Verbriefung in der Regel auf die Schaffung von künstlichen Finanzprodukten, die auf der Basis von Vermögenswerten mit stabilen Cashflows aufgebaut sind.

Bei synthetischen Verbriefungen handelt es sich um komplexe Strukturen, die auf kontraktuellen Vereinbarungen und derivativen Instrumenten beruhen. Diese Instrumente werden genutzt, um den Anlegern Erträge zu bieten, die eng mit den Cashflows des gewählten Vermögenswerts verbunden sind. Indem synthetische Verbriefungen verschiedene Risiken auf verschiedene Parteien verteilen, ermöglichen sie es den Investoren, ihre Positionen in einem breiten Spektrum von Vermögenswerten diversifiziert einzunehmen.

Während traditionelle Verbriefungen darauf abzielen, die Eigentümerschaft an einem Vermögenswert auf Käufer der strukturierten Produkte zu übertragen, ermöglichen synthetische Verbriefungen den Investoren, sowohl long- als auch short-Positionen in einem Vermögenswert einzunehmen, ohne tatsächlich Eigentum an ihm zu besitzen. Dies wird oft durch den Einsatz von derivativen Instrumenten wie Swaps und Optionen erreicht.

Durch den Einsatz von synthetischen Verbriefungen erhalten Anleger die Möglichkeit, ihre Portfolios in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Rohstoffe und Währungen zu diversifizieren, ohne tatsächlich die einzelnen Vermögenswerte kaufen zu müssen. Dies ermöglicht es ihnen, von den Renditen verschiedener Anlageklassen zu profitieren, ohne direkte Investments in diese durchführen zu müssen.

Die Anwendung synthetischer Verbriefungen kann jedoch auch mit bestimmten Risiken verbunden sein. Insbesondere besteht das Risiko, dass die zugrunde liegenden Vermögenswerte ihre erwarteten Cashflows nicht erzeugen können, was zu Verlusten für die Investoren führen kann. Darüber hinaus können komplexe Vertragsstrukturen und unklare Haftungsregelungen zu rechtlichen und operationellen Risiken führen.

Insgesamt ist synthetische Verbriefung ein leistungsstarkes Finanzinstrument, das Anlegern die Möglichkeit bietet, sich an verschiedenen Vermögenswerten zu beteiligen, ohne diese direkt zu erwerben. Allerdings erfordert die Nutzung synthetischer Verbriefungen ein hohes Maß an Sachkenntnis, um Risiken angemessen bewerten und steuern zu können.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

S