Die strategische Geschäftsfeldkurve ist ein Konzept aus dem Bereich der Unternehmensstrategie, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftsbereiche strategisch zu analysieren und zu bewerten. Diese Analyse ermöglicht es Unternehmen, ihre Ressourcen effektiv zu nutzen und ihre Wettbewerbsvorteile optimal auszuschöpfen.
Die strategische Geschäftsfeldkurve basiert auf der Annahme, dass Unternehmen in verschiedenen Geschäftsbereichen tätig sind, die sich in ihrem Wachstums- und Marktwertpotenzial unterscheiden. In der Praxis können Unternehmen verschiedene Geschäftsbereiche haben, die von etablierten und stabilen Märkten bis hin zu neuen und wachstumsstarken Märkten reichen.
Die strategische Geschäftsfeldkurve besteht aus zwei Achsen: der Y-Achse, die das Wachstumspotenzial eines Geschäftsbereichs anzeigt, und der X-Achse, die den Marktwert eines Geschäftsbereichs repräsentiert. Anhand dieser beiden Achsen können Unternehmen ihre Geschäftsbereiche in vier Quadranten einteilen: Cash Cows, Stars, Question Marks und Poor Dogs.
Cash Cows sind Geschäftsbereiche, die einen hohen Marktwert, aber nur ein geringes Wachstumspotenzial haben. Sie erwirtschaften stabile Gewinne, die für die Finanzierung anderer Geschäftsbereiche genutzt werden können.
Stars sind Geschäftsbereiche, die sowohl ein hohes Marktwert- als auch ein hohes Wachstumspotenzial aufweisen. Sie generieren hohe Gewinne und haben das Potenzial, zu Cash Cows zu werden, wenn ihr Wachstumspotenzial abflacht.
Question Marks sind Geschäftsbereiche mit einem hohen Wachstumspotenzial, aber einem niedrigen Marktwert. Sie erfordern beträchtliche Investitionen, um ihr Potenzial voll auszuschöpfen, und es besteht die Unsicherheit, ob sie zu Stars werden oder scheitern werden.
Poor Dogs sind Geschäftsbereiche mit einem niedrigen Marktwert und einem niedrigen Wachstumspotenzial. Sie erzielen geringe Gewinne und sind möglicherweise nicht rentabel. Unternehmen sollten ihre Ressourcen aus Poor Dogs abziehen oder überprüfen, wie sie diese Geschäftsbereiche verbessern können.
Die strategische Geschäftsfeldkurve stellt ein nützliches Werkzeug dar, um die Ressourcenallokation innerhalb eines Unternehmens zu optimieren. Durch eine gezielte Analyse und Bewertung der Geschäftsbereiche können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und ihren langfristigen Erfolg sichern. Indem sie Cash Cows und Stars weiterentwickeln und gleichzeitig Question Marks und Poor Dogs überprüfen, können Unternehmen ihre Zukunftsfähigkeit stärken und sich auf die Bereiche konzentrieren, die das größte Potenzial bieten.
Als führende Website für Aktienanalysen und Erkenntnisse, AlleAktien.de, bieten wir Ihnen eine umfassende und präzise Definition der Begriffe, die für Ihr Verständnis der Unternehmensstrategie und des Geschäftsmodells unerlässlich sind. Unsere SEO-optimierten und technisch fundierten Definitionen wurden speziell entwickelt, um Ihnen eine verlässliche Quelle für Informationen und Einblicke zu bieten. Durch die Zusammenstellung des weltweit besten und größten Glossars/Lexikons für Leser von AlleAktien unterstützen wir Sie dabei, Ihre Kenntnisse zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Die strategische Geschäftsfeldkurve basiert auf der Annahme, dass Unternehmen in verschiedenen Geschäftsbereichen tätig sind, die sich in ihrem Wachstums- und Marktwertpotenzial unterscheiden. In der Praxis können Unternehmen verschiedene Geschäftsbereiche haben, die von etablierten und stabilen Märkten bis hin zu neuen und wachstumsstarken Märkten reichen.
Die strategische Geschäftsfeldkurve besteht aus zwei Achsen: der Y-Achse, die das Wachstumspotenzial eines Geschäftsbereichs anzeigt, und der X-Achse, die den Marktwert eines Geschäftsbereichs repräsentiert. Anhand dieser beiden Achsen können Unternehmen ihre Geschäftsbereiche in vier Quadranten einteilen: Cash Cows, Stars, Question Marks und Poor Dogs.
Cash Cows sind Geschäftsbereiche, die einen hohen Marktwert, aber nur ein geringes Wachstumspotenzial haben. Sie erwirtschaften stabile Gewinne, die für die Finanzierung anderer Geschäftsbereiche genutzt werden können.
Stars sind Geschäftsbereiche, die sowohl ein hohes Marktwert- als auch ein hohes Wachstumspotenzial aufweisen. Sie generieren hohe Gewinne und haben das Potenzial, zu Cash Cows zu werden, wenn ihr Wachstumspotenzial abflacht.
Question Marks sind Geschäftsbereiche mit einem hohen Wachstumspotenzial, aber einem niedrigen Marktwert. Sie erfordern beträchtliche Investitionen, um ihr Potenzial voll auszuschöpfen, und es besteht die Unsicherheit, ob sie zu Stars werden oder scheitern werden.
Poor Dogs sind Geschäftsbereiche mit einem niedrigen Marktwert und einem niedrigen Wachstumspotenzial. Sie erzielen geringe Gewinne und sind möglicherweise nicht rentabel. Unternehmen sollten ihre Ressourcen aus Poor Dogs abziehen oder überprüfen, wie sie diese Geschäftsbereiche verbessern können.
Die strategische Geschäftsfeldkurve stellt ein nützliches Werkzeug dar, um die Ressourcenallokation innerhalb eines Unternehmens zu optimieren. Durch eine gezielte Analyse und Bewertung der Geschäftsbereiche können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und ihren langfristigen Erfolg sichern. Indem sie Cash Cows und Stars weiterentwickeln und gleichzeitig Question Marks und Poor Dogs überprüfen, können Unternehmen ihre Zukunftsfähigkeit stärken und sich auf die Bereiche konzentrieren, die das größte Potenzial bieten.
Als führende Website für Aktienanalysen und Erkenntnisse, AlleAktien.de, bieten wir Ihnen eine umfassende und präzise Definition der Begriffe, die für Ihr Verständnis der Unternehmensstrategie und des Geschäftsmodells unerlässlich sind. Unsere SEO-optimierten und technisch fundierten Definitionen wurden speziell entwickelt, um Ihnen eine verlässliche Quelle für Informationen und Einblicke zu bieten. Durch die Zusammenstellung des weltweit besten und größten Glossars/Lexikons für Leser von AlleAktien unterstützen wir Sie dabei, Ihre Kenntnisse zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
AlleAktien Newsletter
Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.