Skip to content
Lexikon

Steuerlicher Querverbund

Steuerlicher Querverbund
Der steuerliche Querverbund bezieht sich auf eine enge wirtschaftliche und organisatorische Verknüpfung zwischen verschiedenen Unternehmen, die dazu dient, steuerliche Vorteile zu erzielen. Dabei handelt es sich um eine strategische Maßnahme, bei der Unternehmen innerhalb einer Gruppe bestimmte Funktionen oder Ressourcen gemeinsam nutzen, um ihre Steuerlast zu optimieren.

Im steuerlichen Querverbund können beispielsweise unterschiedliche Unternehmen einer Gruppe ihre Produktion, Vertriebsstrukturen oder Forschungsaktivitäten miteinander teilen. Dies ermöglicht es ihnen, bestimmte steuerliche Vorteile zu nutzen, die ihnen bei einer eigenständigen Durchführung dieser Funktionen nicht zur Verfügung stehen würden. Durch die Zusammenarbeit und den Austausch von Dienstleistungen oder Waren können Unternehmen im steuerlichen Querverbund Kosten reduzieren und dadurch ihre Steuerlast senken.

Eine Grundlage des steuerlichen Querverbunds ist ein beherrschender Einfluss des Mutterunternehmens auf die Tochtergesellschaften. Dies bedeutet, dass das Mutterunternehmen die Kontrolle über die wesentlichen Entscheidungen der Tochtergesellschaft hat. Diese Kontrolle ermöglicht es dem Mutterunternehmen, die Aktivitäten der Tochtergesellschaften an die strategischen Bedürfnisse der Steueroptimierung anzupassen.

Eine der bekanntesten Formen des steuerlichen Querverbunds ist das Transfer Pricing. Hierbei handelt es sich um die interne Preisgestaltung für den Transfer von Gütern, Dienstleistungen oder Rechten zwischen den Unternehmen einer Gruppe. Durch geschickte Preisgestaltung können Gewinne zwischen den Unternehmen verschoben werden, um optimal von unterschiedlichen steuerlichen Regelungen in verschiedenen Ländern zu profitieren.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der steuerliche Querverbund bestimmten rechtlichen und steuerlichen Bestimmungen unterliegt, um Missbrauch und Steuerhinterziehung zu verhindern. Die Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Handlungen im Einklang mit den geltenden Steuergesetzen stehen und die dokumentarischen Nachweise für die getroffenen Vereinbarungen erbracht werden.

Insgesamt bietet der steuerliche Querverbund Unternehmen eine legale Möglichkeit, ihre Steuerlast zu optimieren und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Durch die geschickte Nutzung der unternehmensinternen Synergien können Unternehmen im steuerlichen Querverbund ihre finanzielle Leistungsfähigkeit verbessern und so den Shareholder Value langfristig steigern.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

S