Skip to content
Lexikon

Sicherungsverwahrung

Die Sicherungsverwahrung ist ein rechtlicher Begriff, der im Kontext des deutschen Strafrechts verwendet wird. Sie bezieht sich auf eine spezielle Form der Freiheitsentziehung, die über die reguläre Strafhaft hinausgeht. Menschen, die für besonders schwere Straftaten verurteilt wurden und von denen aufgrund ihrer hohen Rückfallgefahr weiterhin eine erhebliche Gefahr für die Allgemeinheit ausgeht, können gemäß § 66 StGB (Strafgesetzbuch) in Sicherungsverwahrung genommen werden.

Die Bestimmungen zur Sicherungsverwahrung sind streng und setzen eine sorgfältige Abwägung zwischen dem Schutz der Gesellschaft und den Grundrechten des Verurteilten voraus. Eine Entscheidung über die Anordnung der Sicherungsverwahrung wird normalerweise durch das Strafgericht getroffen, wobei die Prognose der Rückfallgefahr sowie das Ausmaß der begangenen Straftat eine wichtige Rolle spielen.

Sicherungsverwahrung kann nachträglich angeordnet werden, wenn ein Verurteilter bereits eine Strafe verbüßt hat und immer noch als gefährlich eingestuft wird. In solchen Fällen wird der Verurteilte aus der Strafhaft entlassen und in eine Sicherungsverwahrungseinrichtung überführt. Die Dauer der Sicherungsverwahrung ist nicht festgelegt und hängt von der individuellen Einschätzung des Gefahrenpotenzials ab. Eine regelmäßige Überprüfung des Fortbestehens der Gefahr ist obligatorisch.

Die Sicherungsverwahrung stellt einen Eingriff in die persönliche Freiheit dar, der nur unter strengen Voraussetzungen gerechtfertigt werden kann. Die Verfahrensregeln für die Unterbringung und Behandlung von Personen in Sicherungsverwahrung sind gesetzlich festgelegt und sollen sicherstellen, dass die Grundrechte des Verurteilten respektiert werden.

Aufgrund der sozialen und politischen Bedeutung des Themas ist die Sicherungsverwahrung ein relevantes Thema für Investoren und Analysten, die die Auswirkungen von rechtlichen Rahmenbedingungen auf die Geschäftstätigkeit von Unternehmen bewerten. Investments in Branchen, die von solchen Rechtssprechungen betroffen sein könnten, müssen die potenziellen Risiken sorgfältig abwägen.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

S