Skip to content
Lexikon

Scitovsky-Indifferenzkurve

Die Scitovsky-Indifferenzkurve ist ein Konzept aus der Mikroökonomie, das von dem österreichisch-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Tibor Scitovsky entwickelt wurde. Diese Kurve bildet die verschiedenen Kombinationen von Gütern und Dienstleistungen ab, bei denen ein Konsument gleichgültig oder indifferent ist. Sie reflektiert die individuellen Präferenzen und den Nutzen, den ein Konsument aus verschiedenen Konsumgüterkombinationen zieht.

Die Scitovsky-Indifferenzkurve zeigt die Kombinationen von zwei Gütern, die für einen Konsumenten den gleichen Nutzen oder die gleiche Zufriedenheit bieten. Sie veranschaulicht daher das Konzept der Konsumentenpräferenzen und die Tatsache, dass ein Konsument unterschiedliche Kombinationen von Gütern und Dienstleistungen nutzen kann, um den gleichen Nutzen zu erzielen.

Um die Scitovsky-Indifferenzkurve zu erstellen, werden bestimmte Annahmen über die Konsumentenpräferenzen und die Messung des Nutzens getroffen. Diese Annahmen können auf der Grundlage von empirischen Daten oder der Verwendung von Verbraucherumfragen und -experimenten abgeleitet werden.

Die Scitovsky-Indifferenzkurve hat eine konkave Form, da die Grenzrate der Substitution abnimmt. Die Grenzrate der Substitution gibt an, wie viele Einheiten eines Gutes bereit sind, für eine zusätzliche Einheit des anderen Gutes aufgegeben zu werden, während der Nutzen konstant bleibt. Eine konkave Indifferenzkurve bedeutet, dass der Konsument im Allgemeinen weniger bereit ist, von einem Gut zum anderen zu wechseln, je mehr er bereits von einem der Güter hat.

Die Scitovsky-Indifferenzkurve bietet eine wichtige Grundlage für das Verständnis des Konsumverhaltens und der individuellen Präferenzen. Sie ermöglicht es, die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Gütern und Dienstleistungen zu analysieren und zu verstehen, wie sich die Präferenzen eines Konsumenten ändern können, wenn sich die Preise oder das Einkommen ändern.

Insgesamt ist die Scitovsky-Indifferenzkurve ein leistungsfähiges Konzept in der mikroökonomischen Theorie, das dabei hilft, das Verhalten von Konsumenten zu analysieren und ökonomische Entscheidungen im Hinblick auf individuelle Präferenzen zu verstehen.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

S