Skip to content
Lexikon

schriftliches Verfahren

Schriftliches Verfahren bezeichnet ein Verfahren im deutschen Aktiengesetz, das es Aktionären ermöglicht, Entscheidungen auf schriftlichem Wege zu treffen, ohne eine physische Versammlung abhalten zu müssen. Es ist eine effiziente und praktische Methode zur Durchführung von Hauptversammlungen, insbesondere bei größeren Unternehmen mit einer bedeutenden Anzahl von Aktionären.

Im schriftlichen Verfahren können Aktionäre ihre Stimmen über schriftliche Erklärungen abgeben, die an das Unternehmen gesendet werden. Diese Prozesse sind in den §§ 118-121 des Aktiengesetzes (AktG) geregelt und erfordern bestimmte Formalitäten, um die Rechtskonformität und Transparenz sicherzustellen.

Die Einleitung eines schriftlichen Verfahrens erfolgt in der Regel durch den Vorstand des Unternehmens, der einen Beschlussentwurf vorbereitet und diesen den Aktionären zusammen mit den erforderlichen Informationen zusendet. Die Aktionäre haben dann eine angemessene Frist, um ihre Stimmabgabe zu tätigen und ihre Stimmen auf dem schriftlichen Wege an das Unternehmen zu senden.

Schriftliche Verfahren bieten den Vorteil, dass sie den Aktionären eine breitere Beteiligung ermöglichen, da sie nicht physisch anwesend sein müssen, um ihre Stimmen abzugeben. Dies ist besonders relevant für Aktionäre, die nicht in der Nähe des Standorts der Hauptversammlung leben oder aus anderen praktischen Gründen nicht teilnehmen können.

Darüber hinaus ermöglicht das schriftliche Verfahren eine effizientere Abwicklung, da es den Veranstaltungsort, die Organisation der Versammlung und damit verbundene Kosten reduziert. Dies ermöglicht es den Unternehmen, die Hauptversammlung zeitnah abzuhalten und die Entscheidungsfindung zu beschleunigen.

Die Rechtssicherheit des schriftlichen Verfahrens wird durch klare Vorgaben im Aktiengesetz gewährleistet. Unternehmen müssen sicherstellen, dass alle Anforderungen und Formalitäten eingehalten werden, um die Gültigkeit der im schriftlichen Verfahren abgegebenen Stimmen zu gewährleisten.

Insgesamt ist das schriftliche Verfahren eine zeitgemäße und effiziente Methode, um Hauptversammlungen abzuhalten, die den Bedürfnissen der Aktionäre und Unternehmen gleichermaßen gerecht wird. Es ermöglicht eine breite Teilnahme, reduziert Kosten und beschleunigt die Entscheidungsfindung. Es eignet sich insbesondere für größere Unternehmen, die eine Vielzahl von Aktionären haben und eine effiziente Durchführung ihrer Hauptversammlungen anstreben.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

S