Skip to content
Lexikon

relative Leistungsbeurteilung

Die relative Leistungsbeurteilung ist eine Methode zur Bewertung der Performance eines Wertpapiers oder eines Portfolios im Vergleich zu einem Referenzmaßstab. Sie ermöglicht es Anlegern, die relative Unter- oder Überperformance einer Aktie oder eines Portfolios im Vergleich zum breiteren Markt oder zu anderen vergleichbaren Investitionen zu bewerten.

Bei der relativen Leistungsbeurteilung werden verschiedene Kennzahlen und Indikatoren verwendet, um die Performance einer Aktie oder eines Portfolios zu quantifizieren und mit einem Referenzmaßstab zu vergleichen. Zu den gängigsten Kennzahlen gehören der risikoadjustierte Gewinn, die Sharpe Ratio, das Alpha und die Tracking Error. Diese Kennzahlen ermöglichen es Inverstoren, die Über- oder Unterperformance einer Aktie oder eines Portfolios aufgrund seiner spezifischen Risiko- und Renditecharakteristiken zu bewerten.

Die relative Leistungsbeurteilung bietet Anlegern eine effektive Möglichkeit, die Fähigkeit von Investmentmanagern zu bewerten, überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Durch den Vergleich mit einem Referenzmaßstab können Anleger feststellen, ob ein bestimmtes Wertpapier oder Portfolio Mehrwert generiert oder ob es besser gewesen wäre, einfach den breiteren Markt zu verfolgen. Dies ist besonders wichtig für Anleger, die ihre Investitionen aktiv verwalten und Wert auf eine überdurchschnittliche Rendite legen.

Ein weiterer Vorteil der relativen Leistungsbeurteilung ist die Möglichkeit, die Performance einzelner Wertpapiere oder Portfolios im Kontext des jeweiligen Marktes oder Sektors zu analysieren. Dadurch können Investoren besser beurteilen, ob eine positive Performance auf das hervorragende Management eines Wertpapiers oder Portfolios zurückzuführen ist oder ob es lediglich von einem allgemeinen Markttrend profitiert hat.

Insgesamt liefert die relative Leistungsbeurteilung den Investoren wertvolle Einblicke in die Performance von Wertpapieren und Portfolios. Sie ermöglicht es ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Investitionen entsprechend anzupassen, um ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Indem sie die relative Performance berücksichtigt, trägt die relative Leistungsbeurteilung zur Transparenz und Effektivität des Investmentprozesses bei.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

R