Skip to content
Lexikon

Regret-Theorie

Regret-Theorie ist eine psychologische Theorie, die sich mit dem Gefühl des Bedauerns in Bezug auf Investmententscheidungen befasst. Sie wurde erstmals von dem Wirtschaftswissenschaftler Richard Thaler und dem Psychologen Daniel Kahneman entwickelt und bildet eine wichtige Grundlage für das Verständnis des Anlegerverhaltens.

Die Grundidee der Regret-Theorie besteht darin, dass Menschen ihre Entscheidungen nicht nur auf der Grundlage von Rationalität treffen, sondern dass Emotionen und psychologische Faktoren ebenfalls eine entscheidende Rolle spielen. In Bezug auf Finanzentscheidungen werden Investoren oft von der Angst vor Bedauern beeinflusst. Sie fürchten, eine falsche Entscheidung zu treffen und diese später zu bereuen.

Die Regret-Theorie besagt, dass Menschen nicht nur die Resultate ihrer Entscheidungen bewerten, sondern auch die Ergebnisse, die sie hätten erzielen können, wenn sie eine andere Wahl getroffen hätten. Dies führt zu einem Vergleich zwischen dem tatsächlichen Ergebnis und einem fiktiven Alternativszenario. Wenn das tatsächliche Ergebnis schlechter ist als das, was sie hätten erreichen können, empfinden die Anleger Bedauern.

Ein wichtiger Aspekt der Regret-Theorie ist der Unterschied zwischen tatkräftigem und unterlassenen Bedauern. Tatkräftiges Bedauern tritt auf, wenn Anleger eine Aktion durchführen, die sich als negativ erweist. Unterlassenes Bedauern hingegen entsteht, wenn Anleger eine Handlung unterlassen, von der sie im Nachhinein glauben, dass sie ihnen einen Gewinn eingebracht hätte.

Die Regret-Theorie hat wichtige Implikationen für das Anlegerverhalten. Zum Beispiel kann sie erklären, warum Anleger oft dazu neigen, Verluste zu realisieren, um das Gefühl des Bedauerns zu vermeiden. Sie zeigt auch auf, warum Anleger risikoarme Investitionen bevorzugen, da sie die Möglichkeit des potenziellen Bedauerns minimieren wollen.

Insgesamt bietet die Regret-Theorie wertvolle Einblicke in das menschliche Verhalten bei Finanzentscheidungen. Durch das Verständnis der emotionalen und psychologischen Faktoren hinter diesen Entscheidungen können Anleger ihre eigenen Reaktionen besser einschätzen und langfristig fundiertere Investmentstrategien entwickeln, die auf rationale Überlegungen und nicht allein auf Gefühlen beruhen.

Auf AlleAktien.de finden Sie weitere umfassende Informationen zu Fachbegriffen und Theorien des Börsengeschehens, die Ihnen helfen, Ihre Investmententscheidungen zu optimieren. Unsere Experten stehen Ihnen mit wertvollen Analysen und Einsichten zur Verfügung, um Ihnen bei Ihrem Anlageerfolg zu unterstützen.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

R