Skip to content
Lexikon

Postkeynesianismus

Der Begriff "Postkeynesianismus" bezieht sich auf eine Schule des wirtschaftlichen Denkens, die sich in der Zeit nach den ursprünglichen Ideen des britischen Ökonomen John Maynard Keynes entwickelt hat. Postkeynesianismus ist eine heterodoxe Theorie, die sich kritisch mit den neoklassischen Annahmen über die Funktionsweise des Marktes auseinandersetzt.

Ein zentraler Aspekt des Postkeynesianismus ist die Betonung der Rolle der Nachfrage in der wirtschaftlichen Entwicklung. Im Gegensatz zu den neoklassischen Annahmen, die von einer effizienten Selbstregulierung des Marktes ausgehen, argumentieren Postkeynesianer, dass die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen die entscheidende Determinante für das Wirtschaftswachstum ist. Sie heben insbesondere die Bedeutung von Investitionen und Konsumausgaben hervor.

Ein weiterer Markenzeichen des Postkeynesianismus ist die Betonung der Unsicherheit und der Rolle von Erwartungen in der Wirtschaft. Postkeynesianer heben hervor, dass wirtschaftliche Entscheidungen oft auf unvollständigen Informationen basieren und die Zukunft ungewiss ist. Dies führt zu nicht vorhersehbaren und nicht rationalen Verhalten der Akteure, was zu wirtschaftlichen Instabilitäten führen kann.

Eine weitere wichtige Komponente des Postkeynesianismus ist die Betonung der Geld- und Finanzmärkte. Postkeynesianer argumentieren, dass Geld und Kredit eine wesentliche Rolle für die wirtschaftliche Aktivität spielen. Sie kritisieren die traditionelle neoklassische Gleichgewichtstheorie und betonen stattdessen, dass Finanzinstabilität durch Fehlallokationen von Kapital und übermäßige Verschuldung entstehen kann.

Der Postkeynesianismus hat einen breiten Anwendungsbereich, der sowohl mikro- als auch makroökonomische Fragen umfasst. Er hat wichtige Beiträge zur Geld- und Kredittheorie, zur Wachstumstheorie und zur Beschäftigungstheorie geleistet. Postkeynesianische Analysen spielen eine wichtige Rolle bei der Untersuchung wirtschaftlicher Entwicklungen und der Entwicklung politischer Maßnahmen, insbesondere im Hinblick auf Beschäftigung, Ungleichheit und Finanzmärkte.

Durch die Berücksichtigung der Nachfrage, der Unsicherheit und der Finanzmärkte bietet die postkeynesianische Perspektive eine alternative Herangehensweise an wirtschaftliche Analysen und liefert wichtige Einsichten für Investoren und Analysten auf der Suche nach umfassenden Erklärungen und Vorhersagen von wirtschaftlichen Entwicklungen.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

P