Skip to content
Lexikon

Neukeynesianisches Grundmodell mit begrenzter Rationalität

Das neukeynesianische Grundmodell mit begrenzter Rationalität ist ein Konzept innerhalb der Volkswirtschaftslehre, das versucht, die Verhaltensweisen von Individuen und deren Auswirkungen auf den Gesamtmarkt zu erklären. Es basiert auf den Ideen der Neuen Keynesianer und integriert gleichzeitig Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomik.

Im Zentrum dieses Modells steht die Annahme, dass Menschen nicht immer rational handeln. Anstatt stets optimale Entscheidungen zu treffen, basieren ihre Handlungen auf begrenzter Information und begrenzter kognitiver Fähigkeit. Diese Begrenzungen führen zu Abweichungen von der klassischen rationalen Erwartungstheorie.

Das neukeynesianische Grundmodell mit begrenzter Rationalität betont insbesondere den Einfluss von Preissetzungsregeln auf das Marktverhalten. Es geht davon aus, dass Unternehmen ihre Preise nicht ständig an die sich ändernde Nachfrage und Kostenstruktur anpassen, sondern stattdessen gewisse Trägheit aufweisen. Diese Preis-Trägheitsregeln können dazu führen, dass sich Angebot und Nachfrage nicht sofort im Gleichgewicht befinden.

Ein wichtiges Konzept innerhalb dieses Modells ist die sogenannte Phillips-Kurve, die den Trade-off zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit beschreibt. Die Neukeynesianer argumentieren, dass in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit die Lohnforderungen der Arbeitnehmer geringer ausfallen, was zu einer niedrigeren Inflation führen kann. Umgekehrt kann eine hohe Beschäftigungsrate zu steigenden Lohnforderungen und somit zu erhöhter Inflation führen.

Das neukeynesianische Grundmodell mit begrenzter Rationalität bietet eine Erklärung für wirtschaftliche Phänomene wie Preisrigidität, Konjunkturzyklen und die Rolle von Geldpolitik. Es weicht vom klassischen neoklassischen Modell ab, das von rationalen Entscheidungen und vollkommener Markttransparenz ausgeht, und berücksichtigt stattdessen die Realität von begrenzter Rationalität und Trägheit in der Preisbildung.

Als anerkannte Theorie innerhalb der Volkswirtschaftslehre spielen neukeynesianische Modelle eine wichtige Rolle bei der Analyse von Wirtschaftsdaten und der Prognose zukünftiger Entwicklungen. Investoren und Analysten können dieses Modell nutzen, um das Verhalten von Verbrauchern, Unternehmen und Regierungen besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

N