Skip to content
Lexikon

Multifaserabkommen (MFA)

Das Multifaserabkommen (MFA) ist ein internationales Handelsabkommen, das sich auf den Textil- und Bekleidungssektor bezieht. Es wurde erstmals im Jahr 1974 von der World Trade Organization (WTO) eingeführt und diente der Regulierung des weltweiten Handels mit Textilien und Bekleidung. Das MFA wurde geschaffen, um die wirtschaftliche Entwicklung und den Schutz der Industrie in entwickelten und Entwicklungsländern gleichermaßen zu fördern.

Das MFA legt quantitative Beschränkungen für den Import und Export von Textil- und Bekleidungsprodukten fest. Dies bedeutet, dass jedes Land einen bestimmten Prozentsatz an Textil- und Bekleidungswaren exportieren kann, der durch Quoten festgelegt ist. Diese Quoten werden auf der Grundlage der Produktionskapazität und der wirtschaftlichen Bedürfnisse jedes Landes bestimmt.

Das Ziel des MFA ist es, ein Gleichgewicht zwischen den Textil- und Bekleidungsindustrien der Welt zu schaffen. Entwickelte Länder, die über fortschrittliche Produktionskapazitäten und Technologien verfügen, sollen die Möglichkeit haben, ihre Märkte vor billigen Importen zu schützen und ihre lokalen Industrien zu fördern. Entwicklungsländer hingegen sollen durch den Export ihrer Textil- und Bekleidungsprodukte wirtschaftlich wachsen und Arbeitsplätze schaffen können.

Im Laufe der Jahre gab es jedoch Kontroversen und Kritik bezüglich des MFA. Einige argumentieren, dass die Quoten den freien Handel behindern und armen Ländern den Zugang zu Märkten verwehren. Andere behaupten, dass das MFA Länder dazu drängt, auf andere Industrien zu verzichten und ihre Wirtschaft auf Textil und Bekleidung zu konzentrieren.

Im Jahr 2005 wurde das MFA schließlich durch das Agreement on Textiles and Clothing (ATC) abgelöst, das von der WTO unterzeichnet wurde. Das ATC sollte den schrittweisen Abbau der Quoten und eine stärkere Liberalisierung des textilen Handels ermöglichen.

Insgesamt hat das MFA den Textil- und Bekleidungssektor weltweit beeinflusst. Es hat dazu beigetragen, Handelsströme zu regulieren, Wettbewerbsbedingungen zu schaffen und die Entwicklung der Industrie in verschiedenen Ländern zu fördern. Heutzutage ist es wichtig, das MFA im Kontext der Entwicklung des globalen Textil- und Bekleidungsmarktes zu betrachten, um fundierte Entscheidungen im Zusammenhang mit Investitionen in diesem Bereich zu treffen.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

M