Skip to content
Lexikon

Mengenzoll

Der Mengenzoll ist ein handelspolitisches Instrument, das von Regierungen zur Regulierung des Warenverkehrs und zum Schutz der einheimischen Industrie eingesetzt wird. Er ist eine Form von Zollgebühren, die auf importierte Waren erhoben werden und sich nach der Menge oder dem Gewicht der Ware bemessen, anstatt auf den Wert. Der Mengenzoll wird oft in Kombination mit anderen Zollmaßnahmen eingesetzt, um verschiedene Ziele zu erreichen, wie die Förderung der Inlandsproduktion, die Sicherung von Arbeitsplätzen oder den Ausgleich von Handelsungleichgewichten.

Die Einführung eines Mengenzolls kann verschiedene Auswirkungen sowohl auf den exportierenden als auch auf den importierenden Markt haben. In einigen Fällen kann er den heimischen Produzenten einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem er die ausländischen Importe einschränkt und somit die Nachfrage nach einheimischen Produkten steigert. Dies kann die Inlandsproduktion ankurbeln und zur Schaffung neuer Arbeitsplätze führen. Jedoch kann ein Mengenzoll auch dazu führen, dass die Preise für importierte Produkte steigen, was die Verbraucher belastet und zu einer Verringerung des Konsums führen kann.

Die Höhe eines Mengenzolls variiert je nach Land und Warenkategorie. Oft werden Mengenzölle auf bestimmte Waren, wie Agrarprodukte oder Rohstoffe, angewendet, um bestimmte Industriezweige vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Es können auch Kontingente festgelegt werden, die die Menge der importierten Waren begrenzen.

Es ist wichtig anzumerken, dass die Anwendung eines Mengenzolls in der Regel mit internationalen Handelsvereinbarungen, wie z.B. Freihandelsabkommen oder Zollunionen, in Einklang stehen muss. Die Weltgesundheitsorganisation (WTO) legt Regeln und Grundsätze für den Handel fest, die von den Mitgliedsländern eingehalten werden müssen, um Diskriminierung und unfaire Praktiken zu vermeiden.

Insgesamt ist der Mengenzoll ein Instrument, das von Ländern eingesetzt wird, um ihre wirtschaftlichen Interessen zu schützen und zu fördern. Er dient dazu, den heimischen Markt vor ausländischer Konkurrenz zu schützen und den Handel in bestimmten Sektoren zu regulieren. Durch seine Anwendung können verschiedene wirtschaftliche und politische Ziele verfolgt werden, die je nach Situation und Land unterschiedlich sein können.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

M