Skip to content
Lexikon

MAK-Wert

MAK-Wert – Definition, Anwendung und Bedeutung

Der MAK-Wert, auch bekannt als Maximale Arbeitsplatzkonzentration, ist ein wichtiger Parameter in der Arbeitsplatzhygiene und -sicherheit. Er gibt die maximal zulässige Konzentration eines Arbeitsstoffes in der Luft am Arbeitsplatz wieder und dient als Orientierungswert für den Schutz der Arbeitnehmer vor gesundheitsschädlichen Substanzen.

Die Festlegung von MAK-Werten erfolgt durch den Ausschuss für Arbeitsstoffe (AGS) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Zusammenarbeit mit der Kommission für Arbeitsmedizin (KfAM) und der Ständigen Senatskommission für Grundsatzfragen in der Biologischen Sicherheit (SKBS). Diese Institutionen berufen sich bei der Festlegung der Werte auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und toxikologische Studien.

Der MAK-Wert wird in der Regel als eine Konzentration in der Luft angegeben, die über einen bestimmten Zeitraum (meist 8 Stunden) hinweg nicht überschritten werden darf. Er ist somit eine wichtige Orientierungshilfe für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, um gesundheitliche Gefahren am Arbeitsplatz abzuwägen und erforderliche Schutzmaßnahmen zu treffen.

Die Einhaltung der MAK-Werte wird durch regelmäßige Messungen und Luftmonitoring am Arbeitsplatz überprüft. Hierbei kommen verschiedene Messmethoden und Analyseverfahren zum Einsatz, die auf die spezifischen Eigenschaften des Arbeitsstoffes abgestimmt sind. Dies ermöglicht eine zuverlässige Überwachung der Konzentrationen und gibt Aufschluss über potenzielle Gefahrenquellen und mögliche Maßnahmen zur Minimierung der Exposition.

Der MAK-Wert stellt somit eine wichtige Grundlage für die Bewertung und Einstufung von Arbeitsstoffen dar und unterstützt die Gestaltung einer gesunden und sicheren Arbeitsumgebung. Darüber hinaus findet er auch Anwendung in gesetzlichen Regelungen und Vorschriften, wie beispielsweise der Gefahrstoffverordnung und dem Arbeitsschutzgesetz.

Für Arbeitnehmer ist es essenziell, die spezifischen MAK-Werte der am Arbeitsplatz verwendeten Stoffe zu kennen und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Dies kann beispielsweise die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung, regelmäßige Schulungen und das Einhalten von Hygienevorschriften umfassen.

Abschließend lässt sich festhalten, dass der MAK-Wert eine bedeutende Größe im Arbeitsschutz darstellt und maßgeblich zur Erhaltung der Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer beiträgt. Die Einhaltung der MAK-Werte gewährleistet einen verantwortungsbewussten Umgang mit Arbeitsstoffen und schafft eine sichere Arbeitsumgebung für alle Beteiligten.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

M