Skip to content
Lexikon

Kombilohn

Kombilohn - Definition und Erläuterung

Der Begriff "Kombilohn" bezieht sich auf ein Modell, das in der Arbeitsmarktökonomie Anwendung findet und insbesondere in Deutschland diskutiert wird. Der Kombilohn ermöglicht eine Vereinigung zwischen Arbeitslosenunterstützung und niedrigem Lohn für Arbeiter mit geringer Qualifikation, um Anreize zur Aufnahme von Beschäftigung zu schaffen.

Im Rahmen des Kombilohnkonzepts wird eine ergänzende finanzielle Unterstützung gewährt, um das Arbeitseinkommen von Geringverdienern aufzustocken. Dadurch wird vermieden, dass diese Arbeitnehmer in einer Situation verbleiben, in der sie finanziell besser gestellt wären, wenn sie keine Arbeit aufnehmen würden. Der Kombilohn beruht auf der Idee, dass eine Beschäftigung in jedem Fall besser ist als Arbeitslosigkeit.

Ein zentrales Merkmal des Kombilohns ist, dass die ergänzende finanzielle Hilfe abhängig von der individuellen Einkommenshöhe gewährt wird. Je höher das eigene Arbeitseinkommen ist, desto geringer fällt die zusätzliche Unterstützung aus. Dadurch wird ein schrittweises Ausscheiden aus der Arbeitslosigkeit gefördert, da sich die finanziellen Anreize progressiv entwickeln.

Die Einführung des Kombilohnmodells zielt darauf ab, Langzeitarbeitslose, Geringqualifizierte oder Personen mit schwierigen Vermittlungschancen in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Durch die Kombination von Arbeitslosengeld und Lohn soll die Bereitschaft zur Arbeitsaufnahme erhöht und die Dauer der Arbeitslosigkeit reduziert werden.

Das Konzept des Kombilohns ist nicht unumstritten. Kritiker argumentieren, dass eine solche Subventionierung von Arbeitseinkommen kontraproduktiv wirken und die Preissignale auf dem Arbeitsmarkt verzerren könne. Befürworter hingegen betonen, dass der Kombilohn eine wichtige Maßnahme zur Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit ist und Arbeitnehmern einen Anreiz bietet, sich aus eigener Kraft zu verbessern.

In Deutschland wurde der Kombilohn in den letzten Jahren als ein Instrument der Arbeitsmarktpolitik diskutiert und teilweise umgesetzt. Verschiedene Modelle und Variationen des Kombilohns werden von Politikern, Gewerkschaften und Arbeitgebern diskutiert, um potenzielle Vorteile und Risiken auszuloten.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Kombilohn ein kontrovers diskutiertes Konzept ist, das darauf abzielt, die Beschäftigungsstruktur zu verbessern und individuelle Anreize zur Arbeitsaufnahme zu setzen. Durch die Verbindung von Arbeitslosenunterstützung und niedrigem Lohn soll der Übergang in den Arbeitsmarkt erleichtert und die Lebenssituation von Geringverdienern verbessert werden.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

K