Skip to content
Lexikon

Kollektivgut

Kollektivgut ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das sich auf bestimmte Güter bezieht, die sowohl von Individuen als auch von der Gesellschaft als Ganzes genutzt werden können. Es handelt sich dabei um Güter, die nicht rivalisierend sind, was bedeutet, dass der Verbrauch durch eine Person den Konsum anderer Personen nicht beeinträchtigt. Darüber hinaus sind sie auch nicht ausschließbar, was bedeutet, dass niemand von ihrem Konsum ausgeschlossen werden kann, selbst wenn er nicht zur Finanzierung beiträgt.

Ein klassisches Beispiel für ein Kollektivgut ist die öffentliche Sicherheit. Jeder Bürger kann von Polizei und Feuerwehr geschützt werden, unabhängig davon, ob er dazu beigetragen hat oder nicht. Ein weiteres Beispiel ist der Umweltschutz. Wenn eine Person den Umweltschutz verbessert, profitieren sowohl diese Person als auch andere davon.

Die Existenz von Kollektivgütern führt oft zu Marktversagen, da der Marktmechanismus allein nicht dazu führt, dass diese Güter effizient bereitgestellt werden. Dies liegt daran, dass kein individueller Anreiz besteht, für diese Güter zu zahlen, da jeder von ihnen profitiert, unabhängig davon, ob er dafür bezahlt hat oder nicht. Daher ist die Finanzierung und Bereitstellung von Kollektivgütern eine Hauptaufgabe des Staates.

Im deutschen Steuersystem wird die Finanzierung von Kollektivgütern durch Steuereinnahmen sichergestellt. Durch die Erhebung von Steuern können die Kosten für die Bereitstellung von Kollektivgütern auf die gesamte Gesellschaft verteilt werden. Dies ermöglicht es, dass Kollektivgüter allen zur Verfügung stehen, unabhängig von ihrer individuellen finanziellen Situation.

Insgesamt sind Kollektivgüter von großer Bedeutung für das Funktionieren einer Gesellschaft, da sie das Wohlergehen und den Nutzen für die Allgemeinheit verbessern. Die Beachtung und Sicherstellung der Bereitstellung von Kollektivgütern trägt daher zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung bei und ermöglicht es einer Gesellschaft, langfristig stabile und nachhaltige Fortschritte zu erzielen.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

K