Skip to content
Lexikon

Johansen-Kointegrationstest

Der Johansen-Kointegrationstest ist ein statistisches Verfahren zur Analyse der Langzeitbeziehungen zwischen mehreren Zeitreihen. Er wird verwendet, um festzustellen, ob und in welchem Maße diese Zeitreihen langfristig gemeinsame Trends aufweisen.

Der Test basiert auf der ökonometrischen Methode der Kointegration, die auf den Arbeiten des norwegischen Ökonomen Søren Johansen basiert. Mit diesem Test können wir feststellen, ob es eine stabile Linearkombination mehrerer Zeitreihen gibt, die langfristig (stationär) ist. Das bedeutet, dass die Zeitreihen trotz kurzfristiger Divergenzen langfristig aufeinander reagieren.

Die Analyse von Kointegration ist besonders relevant in der Finanzwelt, insbesondere bei Aktienanalysen. Indem man die Beziehungen zwischen verschiedenen Aktien über einen längeren Zeitraum versteht, kann man Vorhersagen über zukünftige Trends treffen und Handelsstrategien entwickeln.

Der Johansen-Kointegrationstest umfasst mehrere Schritte. Zunächst wird die Anzahl der Kointegrationsbeziehungen geschätzt. Dies geschieht durch Schätzung eines Vektorsautoregressionsmodells (VAR) für die analysierten Zeitreihen. Anhand dieser Schätzung können wir die Anzahl der Kointegrationsbeziehungen zwischen den Variablen bestimmen.

Dann wird der sogenannte Likelihood-Ratio-Test durchgeführt, um festzustellen, ob die geschätzte Anzahl der Kointegrationsbeziehungen signifikant von Null verschieden ist. Dieser Test vergleicht die Wahrscheinlichkeit des geschätzten Modells mit der Wahrscheinlichkeit eines Modells ohne Kointegrationsbeziehungen. Wenn der Likelihood-Ratio-Test signifikant ist, können wir davon ausgehen, dass die geschätzte Anzahl der Kointegrationsbeziehungen korrekt ist.

Die Ergebnisse des Johansen-Kointegrationstests können in der Aktienanalyse auf verschiedene Weise genutzt werden. Zum einen können sie helfen, Diversifikationsstrategien zu entwickeln, indem man Aktien auswählt, die weniger stark miteinander kointegriert sind. Zum anderen können sie auch bei der Portfoliooptimierung helfen, indem man die Größe der einzelnen Positionen basierend auf den Kointegrationsbeziehungen anpasst.

Insgesamt ist der Johansen-Kointegrationstest ein leistungsstarkes Werkzeug in der Aktienanalyse, das es den Anlegern ermöglicht, langfristige Beziehungen zwischen Aktien zu analysieren und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Durch die Anwendung dieses Tests können Investoren eine breitere Sicht auf den Markt gewinnen und ihr Portfolio basierend auf den ermittelten Kointegrationsbeziehungen optimieren.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

J