Skip to content
Lexikon

Gini-Koeffizient

Gini-Koeffizient - Definition und Bedeutung

Der Gini-Koeffizient ist ein statistisches Maß, das verwendet wird, um die Einkommensungleichheit in einer Gesellschaft zu messen. Es wurde nach dem italienischen Statistiker Corrado Gini benannt und ist ein häufig verwendeter Indikator für soziale Ungleichheit.

Der Gini-Koeffizient wird auf einer Skala von 0 bis 1 gemessen, wobei 0 eine vollständige Einkommensgleichheit und 1 eine maximale Einkommensungleichheit darstellt. Je höher der Gini-Koeffizient, desto größer ist also die Ungleichheit innerhalb einer Gesellschaft.

Um den Gini-Koeffizienten zu berechnen, werden die kumulativen prozentualen Einkommensanteile der Bevölkerung betrachtet. Je mehr sich die Einkommensverteilung von der perfekten Gleichverteilung entfernt, desto höher wird der Gini-Koeffizient sein. Eine perfekt gleiche Einkommensverteilung würde bedeuten, dass jede Person den gleichen Anteil am Gesamteinkommen hat. In der Realität ist dies jedoch selten der Fall.

Der Gini-Koeffizient wird oft mit Hilfe von Lorenz-Kurven visualisiert. Eine Lorenz-Kurve ist eine grafische Darstellung, die das Verhältnis zwischen dem kumulativen Prozentsatz der Bevölkerung und dem kumulativen Prozentsatz des Einkommens darstellt. Je weiter die Lorenz-Kurve von der Diagonalen entfernt ist, desto ungleicher ist die Einkommensverteilung.

Die Verwendung des Gini-Koeffizienten ermöglicht es Regierungen, soziale und wirtschaftliche Politikmaßnahmen zu entwickeln, um die Einkommensungleichheit zu verringern. Ein niedrigerer Gini-Koeffizient kann darauf hinweisen, dass es gerechtere Chancen und einen besseren Zugang zu Ressourcen gibt.

In der Finanzwelt findet der Gini-Koeffizient auch Anwendung in der Analyse von Märkten und Unternehmen. Er kann Rückschlüsse auf die Verteilung von Einkommen und Vermögen innerhalb einer Branche oder eines Unternehmens ziehen lassen und somit Hinweise auf potenzielle Risiken oder Chancen liefern.

Insgesamt ist der Gini-Koeffizient ein wichtiges Instrument zur Messung und Analyse der Einkommensungleichheit. Die Kontinuität seiner Überwachung und regelmäßigen Aktualisierung ermöglicht es, auf sozialer, wirtschaftlicher und finanzieller Ebene positive Veränderungen zu bewirken.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

G