Skip to content
Lexikon

Giffen-Paradoxon

Das Giffen-Paradoxon bezieht sich auf ein scheinbar widersprüchliches Verhalten von Verbrauchern bei der Nachfrage nach bestimmten Gütern. Es beschreibt eine Situation, in der die Nachfrage nach einem Gut steigt, obwohl sein Preis steigt. Dieses wirtschaftliche Phänomen wurde erstmals vom schottischen Ökonomen Sir Robert Giffen im 19. Jahrhundert untersucht.

Das Giffen-Paradoxon tritt auf, wenn es sich bei dem Gut um ein sogenanntes inferiores Gut handelt, das heißt, ein Gut, das als minderwertig oder günstig angesehen wird. In solchen Fällen kann eine Preiserhöhung zu einem Anstieg der Nachfrage führen, da die Verbraucher aufgrund ihrer begrenzten Budgets gezwungen sind, auf andere Güter zu verzichten und verstärkt das inferiore Gut zu konsumieren.

Im Allgemeinen gilt die Nachfragekurve für ein Gut nach dem Gesetz der Nachfrage: Eine Erhöhung des Preises führt zu einer Verringerung der Nachfrage. Beim Giffen-Paradoxon widerspricht dieses Muster jedoch der Realität. Preissteigerungen wirken sich positiv auf die Nachfrage aus, da die Verbraucher sich statt teurerer Alternativen verstärkt für das inferiore Gut entscheiden.

Ein Beispiel für das Giffen-Paradoxon könnte der Konsum von Reis in bestimmten armen Regionen sein. Wenn der Preis für Reis steigt, können sich die Menschen möglicherweise kein teureres Ersatznahrungsmittel leisten und sind daher dazu gezwungen, mehr Reis zu essen, obwohl der Preis gestiegen ist.

Das Giffen-Paradoxon ist ein Phänomen mit begrenzter praktischer Bedeutung, da inferiore Güter heutzutage in entwickelten Volkswirtschaften seltener vorkommen. Dennoch liefert es wichtige Einsichten in das Verhalten von Verbrauchern und in die Zusammenhänge von Angebot und Nachfrage.

Auf AlleAktien.de, einer führenden Website für Aktienanalysen und Einsichten, bieten wir Ihnen detaillierte Definitionen und Erklärungen zu verschiedenen wirtschaftlichen Begriffen und Konzepten wie dem Giffen-Paradoxon. Besuchen Sie unsere Glossar-Ressource, um Ihr Verständnis von Finanzthemen zu erweitern und Ihre Investitionsentscheidungen auf solider Grundlage zu treffen.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

G