Skip to content
Lexikon

geldpolitische Instrumente

Geldpolitische Instrumente sind ein zentrales Element der makroökonomischen Steuerung, welche von Zentralbanken eingesetzt werden, um die Geldmenge, Zinssätze und andere monetäre Variablen zu beeinflussen. Diese Instrumente dienen dazu, die Preisstabilität zu gewährleisten und wirtschaftliche Ziele zu erreichen.

Die Europäische Zentralbank (EZB), als Entscheidungsträger für die Geldpolitik im Euroraum, nutzt eine Vielzahl von Instrumenten zur Umsetzung ihrer Geldpolitik. Zu den wichtigsten geldpolitischen Instrumenten gehören unter anderem die Offenmarktgeschäfte, die Mindestreservepflicht und die Zinssätze.

Offenmarktgeschäfte sind Transaktionen, bei denen die Zentralbank Wertpapiere von Banken kauft oder verkauft. Durch den Ankauf von Wertpapieren aus dem Finanzsystem erhöht die Zentralbank die Geldmenge und senkt somit die kurzfristigen Zinssätze. Im Gegenzug verringert der Verkauf von Wertpapieren die Geldmenge und erhöht die kurzfristigen Zinssätze. Diese Maßnahme beeinflusst die Kreditvergabe und hat Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Aktivität.

Die Mindestreservepflicht ist eine geldpolitische Maßnahme, bei der Banken verpflichtet sind, einen bestimmten Prozentsatz ihrer Verbindlichkeiten als Mindestreserve bei der Zentralbank zu halten. Durch die Erhöhung oder Verringerung der Mindestreserveanforderungen kann die Zentralbank die Geldmenge im Wirtschaftssystem steuern. Eine Erhöhung der Mindestreserveanforderungen vermindert die Verfügbarkeit von Krediten und reduziert somit die Geldmenge. Umgekehrt führt eine Senkung der Anforderungen zu einer erhöhten Verfügbarkeit von Krediten und einer Steigerung der Geldmenge.

Die Festlegung der Zinssätze ist ein weiteres wichtiges geldpolitisches Instrument. Die EZB setzt den Hauptrefinanzierungssatz fest, zu dem Geschäftsbanken Geld von der Zentralbank leihen können. Änderungen dieses Zinssatzes wirken sich unmittelbar auf die kurzfristigen Zinssätze aus, die Banken ihren Kunden anbieten. Durch eine Senkung des Hauptrefinanzierungssatzes versucht die EZB, die Kreditvergabe anzukurbeln und die Wirtschaft zu stimulieren. Umgekehrt kann eine Erhöhung dieses Zinssatzes die Kreditvergabe einschränken und die Inflation kontrollieren.

Insgesamt sind geldpolitische Instrumente grundlegende Mechanismen, mit denen Zentralbanken wirtschaftliche Stabilität und Preisniveaustabilität sicherstellen. Durch die Verwendung dieser Instrumente können Zentralbanken auf unterschiedliche wirtschaftliche Bedingungen reagieren und ihre geldpolitischen Ziele erreichen.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

G