Skip to content
Lexikon

Geldmengenziel

Geldmengenziel: Definition und Bedeutung im Finanzsektor

Das Geldmengenziel ist ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, das von Zentralbanken verwendet wird, um die Geldmenge in einer Volkswirtschaft zu steuern. Es bezieht sich auf die politische Zielsetzung, eine bestimmte Größe der Geldmenge, insbesondere der Bargeldmenge sowie der Sicht- und Termineinlagen, zu erreichen oder beizubehalten.

Die Zentralbanken legen Geldmengenziele fest, um die wirtschaftliche Stabilität zu fördern und Inflation oder Deflation zu bekämpfen. Durch die Kontrolle der Geldmenge kann die Zentralbank den geldpolitischen Rahmen beeinflussen und so Konjunkturzyklen steuern.

Die Umsetzung eines Geldmengenziels erfolgt durch geldpolitische Instrumente wie den Leitzins und den Offenmarktgeschäften. Wenn die Zentralbank ein bestimmtes Geldmengenziel erreichen möchte, kann sie den Leitzins erhöhen oder senken, um die Kreditvergabe und damit die Geldschöpfung der Geschäftsbanken zu beeinflussen. Zusätzlich kann die Zentralbank am Open Market Staatsanleihen kaufen oder verkaufen, um die Liquidität im Bankensystem zu beeinflussen.

Ein wichtiges Instrument zur Erreichung des Geldmengenziels ist auch die Mindestreservepolitik. Die Zentralbank legt Mindestreserveanforderungen fest, die von den Geschäftsbanken gehalten werden müssen. Dadurch wird ein Teil der Einlagen gebunden und steht der Bank nicht für Kredite oder andere Investitionen zur Verfügung.

Das Geldmengenziel steht in enger Verbindung zu anderen makroökonomischen Zielsetzungen wie Preisstabilität und Wirtschaftswachstum. Wenn das Geldmengenziel erreicht wird, kann dies zur Stabilisierung der Preise beitragen und eine solide wirtschaftliche Entwicklung unterstützen. Zentralbanken beobachten daher ständig die Entwicklung der Geldmenge und passen ihre geldpolitischen Maßnahmen entsprechend an.

Insgesamt spielt das Geldmengenziel eine wesentliche Rolle bei der Steuerung der Geldpolitik und der Gewährleistung der wirtschaftlichen Stabilität. Es ermöglicht den Zentralbanken, die Geldmenge zu kontrollieren und dadurch Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung zu nehmen. Durch gezielte Maßnahmen können sie Inflation oder Deflation verhindern und so eine solide Basis für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung schaffen.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

G