Skip to content
Lexikon

Fraud Triangle

Die Betrugsdreieck ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Unternehmenskriminalität und dient der Erklärung von betrügerischem Verhalten von Einzelpersonen oder Organisationen. Das Betrugsdreieck, auch als "Dreieck des Betrugs" bekannt, wurde erstmals in den 1950er Jahren vom renommierten Kriminologen Donald R. Cressey entwickelt.

Das Betrugsdreieck besteht aus drei Eckpunkten, die miteinander in einer Wechselwirkung stehen: Gelegenheit, finanzieller Druck und Rationalisierung. Diese drei Faktoren schaffen eine Umgebung, in der betrügerisches Verhalten begünstigt wird.

Die Gelegenheit ist der erste Eckpunkt des Betrugsdreiecks. Sie bezieht sich auf die Möglichkeiten, die dem potenziellen Betrüger zur Verfügung stehen, um seinen Plan umzusetzen. Dies kann zum Beispiel mangelnde interne Kontrollen, unzureichende Überwachung oder Schwächen in den Unternehmensprozessen umfassen. Wenn eine Gelegenheit besteht, betrügerisches Verhalten auszuführen, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit eines Betrugs.

Der finanzielle Druck ist der zweite Eckpunkt des Betrugsdreiecks. Dieser Faktor bezieht sich auf die finanziellen Probleme oder den Mangel an Ressourcen, mit denen der potenzielle Betrüger konfrontiert ist. Finanzieller Druck kann beispielsweise durch Schulden, Spielsucht oder unzureichendes Einkommen entstehen. Der finanzielle Druck verleitet Individuen dazu, betrügerische Handlungen zu begehen, um ihre finanziellen Probleme zu lösen oder ihre Bedürfnisse zu befriedigen.

Die Rationalisierung bildet den dritten Eckpunkt des Betrugsdreiecks. Dieser Aspekt bezieht sich auf die psychologischen Mechanismen, mit denen sich der potenzielle Betrüger sein Handeln rechtfertigt. Es kann beispielsweise durch das Denken in schwarzer Null, das Verharmlosen der Konsequenzen oder das Überzeugen von sich selbst, dass der Betrug gerechtfertigt ist, dargestellt werden. Durch die Rationalisierung wird betrügerisches Verhalten für den Täter moralisch akzeptabel gemacht.

Das Betrugsdreieck bietet einen umfassenden Ansatz zur Erklärung von kriminellem Verhalten in Unternehmen. Es hilft Unternehmen, mögliche Schwachstellen in ihren Prozessen zu identifizieren und entsprechende interne Kontrollen zu implementieren, um die Gelegenheiten für Betrug zu minimieren. Durch die Kenntnis der einzelnen Faktoren des Betrugsdreiecks können Unternehmen frühzeitig Signale erkennen und präventive Maßnahmen ergreifen, um betrügerisches Verhalten zu verhindern.

Mit unserem Glossar streben wir danach, Fachbegriffe wie das Betrugsdreieck verständlich und präzise zu erklären. Wir sind bestrebt, unseren Lesern ein umfassendes Verständnis der Begriffe und Konzepte zu vermitteln, die für die Analyse von Aktien und die Unternehmensbewertung von großer Bedeutung sind. Bleiben Sie informiert und nutzen Sie unser Glossar, um Ihr Wissen über Finanzen und Kapitalmärkte kontinuierlich zu erweitern.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

F