Skip to content
Lexikon

Europäisches Wettbewerbsrecht

Europäisches Wettbewerbsrecht bezieht sich auf das rechtliche Rahmenwerk, das den Wettbewerb innerhalb der Europäischen Union reguliert und sicherstellt. Es setzt sich aus einer Reihe von Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften zusammen, die von den europäischen Institutionen verabschiedet werden, insbesondere von der Europäischen Kommission und dem Europäischen Gerichtshof. Das Europäische Wettbewerbsrecht zielt darauf ab, einen fairen Wettbewerb in den europäischen Märkten zu gewährleisten und die Entstehung von Monopolen oder Kartellen zu verhindern, die den freien Markt und die Verbraucherinteressen beeinträchtigen könnten.

Eine der wichtigsten Rechtsvorschriften im Europäischen Wettbewerbsrecht ist der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV). Der AEUV enthält die Bestimmungen, die den Wettbewerb in der EU regeln, einschließlich des Verbots von wettbewerbswidrigen Praktiken wie missbräuchlicher Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung, Preisabsprachen und dem Erzwingen von Kundenbindung. Darüber hinaus regelt das Europäische Wettbewerbsrecht auch die Kontrolle von Fusionen und Übernahmen, um sicherzustellen, dass sie den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.

Die Europäische Kommission, die Exekutivbehörde der EU, ist für die Durchsetzung des Europäischen Wettbewerbsrechts verantwortlich. Sie überwacht den Markt, untersucht wettbewerbswidriges Verhalten und kann Geldbußen verhängen sowie Unternehmen zur Änderung ihrer Geschäftspraktiken zwingen. Darüber hinaus hat die Europäische Kommission das Recht, staatliche Beihilfen zu überwachen und sicherzustellen, dass sie den Wettbewerb nicht verzerren.

Das Europäische Wettbewerbsrecht spielt eine entscheidende Rolle für Unternehmen, die in der EU operieren. Es schafft eine faire Spielumgebung und fördert Innovation, Effizienz und niedrigere Preise. Unternehmen müssen sich bewusst sein, dass Verstöße gegen das Europäische Wettbewerbsrecht zu erheblichen Geldstrafen und einem erheblichen Rufschaden führen können. Es ist daher wichtig, dass Unternehmen ihre Geschäftspraktiken sorgfältig auf ihre Rechtmäßigkeit überprüfen und bei Bedarf rechtlichen Rat einholen.

Insgesamt ist das Europäische Wettbewerbsrecht ein entscheidender rechtlicher Rahmen, der den fairen Wettbewerb in der EU fördert und den Markt vor wettbewerbswidrigem Verhalten schützt. Es trägt zur Schaffung eines stabilen und inklusiven Geschäftsumfelds bei, in dem Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen profitieren können.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

E