Skip to content
Lexikon

Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) war eine zwischenstaatliche Organisation, die 1951 gegründet wurde. Sie bildete den Grundstein für die heutige Europäische Union (EU) und hatte das Ziel, die Zusammenarbeit in der europäischen Stahl- und Kohleindustrie zu fördern.

Die EGKS entstand vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs und der Überzeugung, dass eine Zusammenarbeit in diesen Schlüsselindustrien den Frieden und die wirtschaftliche Entwicklung in Europa fördern würde. Durch die Schaffung eines gemeinsamen Marktes und einer gemeinsamen Wettbewerbspolitik wollte die EGKS den Handel erleichtern und kartellartige Strukturen in der Kohle- und Stahlbranche bekämpfen.

Die wichtigsten Institutionen der EGKS waren die Hohen Behörde, der Gemeinschaftsgerichtshof und die Ministerratssitzungen. Die Hohen Behörde hatte die Aufgabe, die Umsetzung der Beschlüsse und Politiken der EGKS zu überwachen und die wirtschaftliche Integration voranzutreiben. Der Gemeinschaftsgerichtshof war zuständig für die Beilegung von Rechtsstreitigkeiten innerhalb der Gemeinschaft und für die Auslegung der EGKS-Verträge. Der Ministerrat bestand aus Vertretern der Mitgliedstaaten und traf Entscheidungen zu politischen, wirtschaftlichen und finanziellen Fragen.

Während ihrer Existenz trug die EGKS maßgeblich zur Modernisierung und Rationalisierung der Stahl- und Kohleindustrie in Europa bei. Sie förderte den Austausch von Fachwissen und bewährten Verfahren zwischen den Mitgliedstaaten, was zu einer Steigerung der Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit führte. Die EGKS legte außerdem den Grundstein für eine europäische Integration, die später zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und schließlich zur EU führte.

Heute sind die Ziele und Aufgaben der EGKS in die EU übergegangen, und die europäische Stahl- und Kohleindustrie wird im Rahmen gemeinsamer politischer und wirtschaftlicher Maßnahmen verwaltet. Die Errungenschaften der EGKS haben dazu beigetragen, Europa zu einem wichtigen Akteur in der globalen Wirtschaft zu machen, und ihre Organisation und Strukturen haben den Weg für weitere europäische Integration geebnet.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

E