Skip to content
Lexikon

Europäische Gemeinschaft

Europäische Gemeinschaft (EG), auch bekannt als die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), war eine supranationale Organisation, die am 18. April 1951 durch den Vertrag von Paris gegründet wurde. Diese historische Vereinigung markierte den Beginn einer engen Zusammenarbeit zwischen sechs europäischen Ländern: Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden. Die primäre Zielsetzung der Europäische Gemeinschaft bestand darin, die Kohle- und Stahlindustrie in Europa zu integrieren und so den Frieden in der Region zu stärken.

Die Europäische Gemeinschaft etablierte ein gemeinsames Marktregime für Kohle und Stahl, das den Handel zwischen den Mitgliedsländern erleichterte und Ressourcen effizienter nutzte. Dies führte zu einer wirtschaftlichen Zusammenarbeit, die als Grundlage für den weiteren Ausbau der europäischen Integration diente. Die erfolgreiche Integration der Kohle- und Stahlindustrie bildete den Grundstein für die spätere Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) im Jahr 1957.

Die Europäische Gemeinschaft war durch eine supranationale Struktur gekennzeichnet, die es den Mitgliedsländern ermöglichte, gemeinsam über Entscheidungen und Politiken zu beraten und zu entscheiden. Hierbei war die Europäische Kommission als exekutives Organ der Gemeinschaft von großer Bedeutung. Sie wurde von den Mitgliedstaaten ernannt und hatte die Aufgabe, die politischen Ziele der Europäischen Gemeinschaft umzusetzen und die Einhaltung der Verträge zu überwachen.

Im Jahr 1967 wurde die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl in die Europäische Gemeinschaft (EG) umgewandelt, um die Zusammenarbeit in anderen Wirtschaftsbereichen zu intensivieren. Die EG wurde später durch den Vertrag von Maastricht im Jahr 1993 zur Europäischen Union (EU) erweitert, die nun eine breitere Palette von Politikbereichen umfasste.

Heute erinnert die Geschichte der Europäischen Gemeinschaft an die Vision und den Mut der Gründer, eine friedliche und wirtschaftliche Integration auf europäischer Ebene zu erreichen. Dank dieses historischen Prozesses der Zusammenarbeit haben die europäischen Länder eine einzigartige Plattform für politischen Dialog, Handel und wirtschaftliche Zusammenarbeit geschaffen, die bis heute Bestand hat.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

E