Skip to content
Lexikon

dualer Arbeitsmarkt

Der Begriff "dualer Arbeitsmarkt" beschreibt eine Arbeitsmarktstruktur, die durch das Nebeneinander von regulären Arbeitsplätzen und prekären Arbeitsverhältnissen gekennzeichnet ist. Diese Form der Beschäftigungstrennung kann verschiedene Dimensionen umfassen, einschließlich Lohnhöhe, Arbeitsvertragsbedingungen, sozialer Absicherung und beruflicher Entwicklung.

Im dualen Arbeitsmarkt besteht eine Kluft zwischen gut bezahlten, sicheren Arbeitsplätzen mit angemessener sozialer Absicherung – häufig in großen Unternehmen – und schlecht bezahlten, unsicheren Arbeitsplätzen, die beispielsweise durch Teilzeit, befristete Verträge oder geringfügige Beschäftigung gekennzeichnet sind. Diese prekären Arbeitsverhältnisse sind oft nicht ausreichend, um den Lebensunterhalt angemessen zu sichern oder eine langfristige wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.

Diese Form der Arbeitsteilung kann negative Auswirkungen auf die Gesellschaft haben. Personen in prekären Arbeitsverhältnissen haben oft weniger Zugang zu sozialer Sicherung, Bildung sowie Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Aufstiegsmöglichkeiten. Dies kann zu einer Verschärfung sozialer Ungleichheit führen und den sozialen Zusammenhalt gefährden.

Ein dualer Arbeitsmarkt kann auch die Fluktuation und Arbeitsplatzunsicherheit erhöhen. Unternehmen tendieren dazu, prekäre Arbeitsverhältnisse zu bevorzugen, da sie flexibler und kostengünstiger sein können. Dies führt zu einer geringeren Bindung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowie zu Unsicherheit hinsichtlich der langfristigen Beschäftigungsperspektiven.

Die Problematik eines dualen Arbeitsmarktes erfordert eine ganzheitliche Betrachtung und gezielte Maßnahmen, um prekäre Beschäftigung einzudämmen und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Dies beinhaltet eine faire Entlohnung, besseren Zugang zu Bildung und Qualifizierung, die Stärkung des sozialen Sicherungssystems und die Förderung von Aufstiegsmöglichkeiten. Durch solche Maßnahmen kann eine Arbeitsmarktstruktur gefördert werden, die den Bedürfnissen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie der Gesellschaft insgesamt gerecht wird.

Bei AlleAktien nehmen wir die Herausforderungen des dualen Arbeitsmarktes ernst und untersuchen die Auswirkungen auf Unternehmen sowie die finanziellen Aspekte von Beschäftigungsbedingungen. Wir bieten unseren Lesern fundierte Analysen, um sie bei Investitionsentscheidungen zu unterstützen. Mit unserem umfangreichen Glossar erweitern wir kontinuierlich unser Angebot und stellen sicher, dass unsere Leserinnen und Leser über das erforderliche Fachwissen verfügen, um komplexe Konzepte wie den dualen Arbeitsmarkt zu verstehen und ihre Zukunftsinvestitionen optimal zu gestalten.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

D