Skip to content
Lexikon

biologische Produktion

Biologische Produktion beschreibt einen landwirtschaftlichen Ansatz, der darauf abzielt, qualitativ hochwertige Produkte unter Berücksichtigung der ökologischen Nachhaltigkeit und des Tierwohls zu erzeugen. Bei der biologischen Produktion werden sowohl pflanzliche Erzeugnisse als auch tierische Produkte ohne den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln, synthetischen Düngemitteln oder genetisch veränderten Organismen angebaut oder hergestellt.

Der Grundgedanke hinter der biologischen Produktion besteht darin, die natürlichen Prozesse und den Kreislauf in der Landwirtschaft zu nutzen, um gesunde und umweltverträgliche Lebensmittel zu erzeugen. Dabei wird auf eine nachhaltige Bewirtschaftung der Böden, den Schutz der Artenvielfalt sowie den sorgsamen Umgang mit Ressourcen geachtet.

In der biologischen Produktion spielen der schonende Umgang mit Tieren und deren artgerechte Haltung eine zentrale Rolle. Der Einsatz von Antibiotika und Wachstumsförderern ist bei der Tierhaltung untersagt. Stattdessen werden Strategien zur Vorbeugung von Krankheiten, eine artgerechte Unterbringung und eine möglichst natürliche Fütterung angewendet. Dadurch sollen gesündere Tiere und hochwertige Tierprodukte erzeugt werden.

Biologisch produzierte Lebensmittel erfreuen sich aufgrund ihrer ökologischen und gesundheitlichen Vorteile einer immer größer werdenden Beliebtheit. Sie enthalten in der Regel weniger Rückstände von Pflanzenschutzmitteln und weisen eine höhere Nährstoffdichte auf. Zudem werden biologische Produktionsmethoden als umweltverträglicher angesehen, da sie Bodenfruchtbarkeit erhalten, Wasserverunreinigungen reduzieren und den Einsatz von fossilen Brennstoffen verringern können.

Im Vergleich zur konventionellen Produktion können biologisch hergestellte Produkte aufgrund der spezifischen Anforderungen an die Produktion und des geringeren Ertragspotenzials etwas teurer sein. Dennoch sind immer mehr Verbraucher bereit, einen höheren Preis zu zahlen, um von den Vorteilen der biologischen Produktion zu profitieren.

Mit der steigenden Nachfrage nach biologisch erzeugten Lebensmitteln wächst auch das Angebot an Produkten aus biologischer Produktion. Zahlreiche Zertifizierungssysteme helfen den Verbrauchern, biologisch produzierte Lebensmittel zu erkennen. Dazu gehören beispielsweise das staatliche Bio-Siegel, EU-Bio-Siegel oder das Demeter-Siegel.

Insgesamt bietet die biologische Produktion eine nachhaltige Alternative zur konventionellen Landwirtschaft und trägt dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren, die Artenvielfalt zu schützen und gesunde Lebensmittel anzubieten. Durch den bewussten Kauf von biologisch produzierten Produkten kann jeder Verbraucher einen Beitrag zur Förderung nachhaltiger Landwirtschaft leisten.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

B