Skip to content
Lexikon

Befristung

Befristung ist ein Begriff aus dem deutschen Arbeitsrecht, der die zeitliche Begrenzung eines Arbeitsvertrags bezeichnet. Dabei wird zwischen zwei verschiedenen Arten von Befristungen unterschieden: der sachgrundlosen und der sachgrundgebundenen Befristung.

Die sachgrundlose Befristung ermöglicht es Arbeitgebern, einen Arbeitsvertrag ohne Vorliegen eines konkreten Sachgrunds für eine bestimmte Zeitdauer abzuschließen. Sie dient dazu, flexibel auf Auftragsschwankungen oder saisonale Arbeitsbedarfe zu reagieren. Nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) darf eine sachgrundlose Befristung maximal zwei Jahre betragen und innerhalb dieser Zeit in der Regel höchstens dreimal verlängert werden.

Im Gegensatz dazu liegt bei der sachgrundgebundenen Befristung ein sachlicher Grund vor, der eine zeitliche Befristung des Arbeitsvertrags rechtfertigt. Solche sachlichen Gründe können beispielsweise die Vertretung einer erkrankten Mitarbeiterin oder die Durchführung eines bestimmten Projekts sein. Die Dauer einer sachgrundgebundenen Befristung ist nicht gesetzlich begrenzt und kann individuell vereinbart werden, solange der sachliche Grund besteht.

Eine Befristung bietet Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Arbeitgeber können flexibel auf bestimmte Anforderungen reagieren, ohne sich langfristig an einen Mitarbeiter binden zu müssen. Arbeitnehmer profitieren von der Möglichkeit, einen Fuß in der Tür zu haben und ihren Wert für das Unternehmen unter Beweis stellen zu können. Zudem bietet ihnen die Befristung die Chance, weitere Perspektiven im Arbeitsmarkt zu erkunden.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine Befristung nicht willkürlich erfolgen darf. Sie muss rechtlich einwandfrei sein und den Vorgaben des TzBfG entsprechen. Bei Unklarheiten oder Zweifeln empfiehlt es sich, juristischen Rat einzuholen, um sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber die rechtlichen Rahmenbedingungen zu wahren.

Insgesamt ist die Befristung ein etabliertes Instrument im deutschen Arbeitsrecht und ermöglicht eine flexible Gestaltung von Arbeitsverträgen. Als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber ist es wichtig, sich über die rechtlichen Voraussetzungen zu informieren, um die Vor- und Nachteile einer Befristung sachkundig abwägen zu können. Eine bewusste Entscheidung in Bezug auf Befristungen kann den Arbeitsmarkt bereichern und sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern neue Chancen eröffnen.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

B