Wizz Air beendet Golf-Expansion und fokussiert sich auf Europa
- Wizz Air schließt Abu Dhabi-Standort und fokussiert sich auf Europa.
- Steigende Kosten und technische Probleme zwingen zur Umstrukturierung.
Wizz Air schließt seinen Standort in Abu Dhabi zum 1. September. Der ungarische Billigflieger beendet seine Golf-Expansion nach sechs Jahren, um sich auf profitablere Kernmärkte in Mittel- und Osteuropa zu konzentrieren.
CEO József Váradi bezeichnete den Rückzug als „gute Entscheidung fürs Geschäft“. Die frei werdenden Kapazitäten sollen in Regionen investiert werden, in denen Wizz Air erfolgreicher ist. Der Aktienkurs stieg leicht um 1,7 Prozent auf 10,50 Pfund.
Ursprünglich plante Wizz Air während der Pandemie eine aggressive Expansion, inklusive einer möglichen Übernahme von EasyJet. Die Golf-Expansion sollte Ryanair herausfordern, doch nun fokussiert sich das Unternehmen auf ein jährliches Wachstum von 20 Prozent und den Ausbau der Flotte auf 500 Maschinen bis 2030.
Steigende Kosten zwangen Wizz Air zum Handeln. Im Juni meldete das Unternehmen einen Gewinnrückgang von über 40 Prozent, während die Ausgaben für Wartung und Reparaturen um 16 Prozent stiegen. Zusätzliche Kosten entstanden durch das Anmieten von Ersatzflugzeugen.
Geopolitische Risiken und Luftraumsperrungen rund um Abu Dhabi beeinträchtigten die Nachfrage. Regulierungsbehörden in den VAE bevorzugten etablierte Anbieter wie Etihad bei Streckenrechten, was Wizz Air kritisierte.
Technische Probleme mit Pratt & Whitney GTF-Triebwerken belasten Wizz Air seit 2023. Rückrufe wegen Verunreinigungen im Pulvermetall erschweren die Flottenplanung. Das heiße Wüstenklima verschärft die Triebwerksabnutzung, die dreimal schneller als in Europa erfolgt.