Wirtschaftsausblick 2025: KI, Trump und Marktunsicherheiten im Fokus
- 2025 prägen KI-Entwicklung, Trumps Rückkehr und Marktunsicherheiten die Wirtschaft.
- Investitionen in KI und Deregulierung des US-Markts bieten Chancen und Risiken.
Die Entwicklung souveräner Künstlicher Intelligenz wird 2025 die globale Technologielandschaft prägen. Staaten und Unternehmen investieren Milliarden in nationale Supercomputer und KI-Modelle, was Nvidias Umsatzanteil in diesem Bereich weiter steigern könnte.
Elon Musk hat mit xAI, einem Start-up im Wert von 50 Milliarden Dollar, beeindruckt. Seine Nähe zu Donald Trump könnte die KI-Agenda der USA beeinflussen, während OpenAI an einem umfassenden Geschäftsmodell arbeitet.
Die Rückkehr Trumps ins Weiße Haus könnte zu einer Deregulierung des US-Investmentmarkts führen. Private-Equity-Riesen wie Blackstone und KKR stehen bereit, das Vermögen von Kleinanlegern zu verwalten, was neue Chancen und Risiken birgt.
Die Zukunft der Elektromobilität bleibt unsicher. Tesla profitiert zunächst von der Trump-Regierung, könnte jedoch von neuen Steueranreizen ausgeschlossen werden. Trumps Drohung, chinesische Waren mit Zöllen zu belegen, könnte Teslas Lieferkette belasten.
Die Luxusindustrie kämpft 2025 mit Gegenwind. Marken wie Kering stehen unter Druck, während Trumps Handelspolitik den Markt weiter belasten könnte. Ein globaler Abschwung wäre schädlich für die Branche.
Erneuerbare Energien stehen vor einem entscheidenden Jahr. Investoren ziehen sich aufgrund niedriger Renditen zurück, und Trumps geplante Kürzungen bei grünen Subventionen könnten die Branche in den USA hart treffen.