S-Pedelecs: Potenzial für Pendlerverkehr trotz strenger Regeln in Deutschland
- S-Pedelecs könnten den Pendlerverkehr entlasten, doch strenge Regeln in Deutschland bremsen den Markt.
- Belgien und die Schweiz zeigen, wie flexible Regelungen und Infrastruktur den Einsatz fördern können.
S-Pedelecs könnten den Pendlerverkehr revolutionieren, doch in Deutschland bremsen strenge Vorschriften den Markt. In der Schweiz und Belgien hingegen fördern flexible Regelungen und Infrastruktur den Einsatz dieser schnellen E-Bikes.
In Deutschland dürfen Speed-Pedelecs nur auf Straßen fahren und benötigen Führerschein, Kennzeichen und Versicherung. Diese Anforderungen halten den Marktanteil unter 0,5 %. Hersteller fordern Zugang zu Radspuren und klarere Regeln für Tempolimits.
In Belgien und der Schweiz sind S-Pedelecs auf vielen Radwegen erlaubt. Steuerfreie Kilometerpauschalen und flexible Infrastruktur fördern den Boom. Hersteller sehen großes Potenzial, da S-Pedelecs oft als Autoersatz für Pendeldistanzen von 14–19 km dienen können.
Hohe Anschaffungskosten und die Einstufung als Kleinkraftrad bleiben Hindernisse. Feldversuche und Features wie „Limit Mode“ sollen die Integration erleichtern. Entscheidend ist, ob Politik und Kommunen die Infrastruktur anpassen und Anreize setzen, um den Markt zu beleben.