Porsche stoppt Cellforce-Batterieproduktion: Schwache Nachfrage in China und USA
- Porsche stoppt Cellforce-Batterieproduktion wegen schwacher Nachfrage in USA und China.
- Rund 200 Stellen werden abgebaut, Fokus künftig auf Forschung und Entwicklung.
Porsche hat die Produktion von Batterien im Rahmen des Cellforce-Projekts eingestellt. Grund ist die schwache Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in den USA und China, die hinter den Erwartungen zurückblieb. In Europa lag der Anteil elektrifizierter Modelle im ersten Halbjahr bei 57 Prozent, weltweit jedoch nur bei 36 Prozent.
Die Entscheidung ist ein Rückschlag für Porsche-Chef Oliver Blume, der das Projekt 2021 initiierte. Fehlende Skaleneffekte und herausfordernde Marktbedingungen machten das Vorhaben unwirtschaftlich. US-Zölle und die geringe Nachfrage nach Luxus-Elektroautos in China verschärften die Situation.
Rund 200 Stellen bei Cellforce werden abgebaut. Betroffene Mitarbeiter sollen in den Batterieeinheiten der VW-Tochter PowerCo untergebracht werden. Künftig wird Cellforce sich auf Forschung und Entwicklung konzentrieren. Geplante Werkserweiterungen wurden gestrichen.
Porsche-Vorstand Michael Steiner betonte den Mangel an globalen Volumina, der die geplante Kostenstruktur durch eigene Fertigung unmöglich macht. Dies wirft Fragen zur Realisierbarkeit einer eigenständigen europäischen Batteriewertschöpfung auf, da die Branche stark von Asien abhängig bleibt.