Konkurrenz für die 'Magnificent Seven': KI-Newcomer und Sektorumschichtungen im Fokus
- Die 'Magnificent Seven' verzeichnen 2025 ein geringes Wachstum, während Meta mit 26 Prozent Kursanstieg herausragt.
- Investoren verlagern Kapital in Banken, Gesundheitswerte und aufstrebende Tech-Anbieter, während private KI-Firmen boomen.
Die US-Tech-Giganten Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon, Tesla, Nvidia und Meta, bekannt als die 'Magnificent Seven', erleben 2025 eine Wachstumsverlangsamung. Der S&P 500 stieg um vier Prozent, während die 'Magnificent Seven' nur ein Prozent zulegten.
Besonders Tesla, Microsoft und Alphabet verzeichneten Verluste, während Meta mit einem Kursanstieg von 26 Prozent herausstach. Die Renditen der Vorjahre von fast 160 Prozent wurden nicht erreicht.
Investoren zeigen Zurückhaltung und verlagern Kapital in Nebenwerte und andere Sektoren. Banken, Gesundheitswerte, europäische Aktien und aufstrebende Tech-Anbieter profitieren von erhöhten Kapitalzuflüssen.
Private KI-Firmen wie Anthropic, Coreweave und OpenAI, bekannt als 'Private Magnificent Seven', erleben einen Boom. Kritiker warnen vor hohen Bewertungen und Risiken, ähnlich wie bei Nvidia oder Arm.
Der Wettbewerb, insbesondere aus China durch DeepSeek, könnte den etablierten Tech-Giganten langfristig zusetzen. Historisch profitieren selten etablierte Unternehmen von technologischen Umbrüchen, warnt Mislav Matejka von JPMorgan.