Experten fordern Anpassung: Menschliche Aspekte in der KI-Technologie entscheidend für Vertrauen
- Neue Technologien müssen menschliche Aspekte einbeziehen, um Vertrauen zu gewinnen.
- Experten betonen die Notwendigkeit von Anpassungen in der KI-Technologie.
Neue Technologien müssen menschliche Aspekte einbeziehen, um Vertrauen zu gewinnen. Experten betonen die Notwendigkeit von Anpassungen.
Künstliche Intelligenz (KI) übertrifft oft menschliche Analysten bei Gewinnprognosen. Regelbasierte Strategien bieten im Durchschnitt bessere Finanzberatung als persönliche Banker.
KI-Entwicklungen zeigen, dass wir über regelbasierte Empfehlungen hinausgehen können. Große Sprachmodelle erzielen Spitzenwerte in Makroökonomie, Rechnungswesen und Statistik.
Menschen beurteilen Maschinen anders als menschliche Berater. Vorhersagefehler von Programmen führen oft zu Vertrauensverlusten bei Finanzprofis.
Hidalgos Forschung zeigt, dass wir menschliche Beratung anders bewerten. Wir berücksichtigen die Absichten der Person, die uns berät, und sind toleranter gegenüber schlechten Renditen.
Menschliche Beratung wird trotz häufiger Fehler als wertvoll angesehen, besonders wenn eine erklärende Geschichte vorliegt. Maschinen erwarten wir Rationalität, von Menschen Menschlichkeit.
Wir widerstehen Informationen, die unserer Erfahrung widersprechen. Radiologen, die KI nutzen, zeigen unklare Integration der Algorithmus-Ansichten in ihre Vorhersagen.
Für Finanzmarktakteure ist die Integration von KI besonders schwierig. Märkte reagieren nicht stationär auf Daten, und Strategen haben starke Anfangsüberzeugungen.
Wir sehnen uns nach Kontrolle. Modelle wie ChatGPT bieten weniger Transparenz als Tabellenkalkulationen, was Finanzberater verunsichert.
Menschen sollten einige Parameter des Modells anpassen können. Fachleute könnten KI-Empfehlungen annehmen, als wären sie ihre eigenen, und Kontext hinzufügen.
KI muss verständlicher werden. „Chain of Thought“-Logik könnte Expertenvertrauen stärken. Vertrauen und Urteilskraft sind entscheidend in Kundenbeziehungen. Am Ende erwarten wir, dass Menschen menschlich bleiben.