Skip to content

China treibt globalen Ausbau erneuerbarer Energien mit 510 GW voran

  • China errichtet 510 von weltweit 689 GW an neuen Solar- und Windanlagen.
  • Der Ausbau dient sowohl dem Klimaschutz als auch der Energiesicherheit.

China errichtet 510 von weltweit 689 GW an neuen Solar- und Windanlagen. Dies entspricht 74 % der globalen Projektpipeline, wie aktuelle Zahlen der Global Energy Monitor (GEM) zeigen.

Im ersten Quartal 2025 stammten 22,5 % des chinesischen Stromverbrauchs aus Wind- und Solaranlagen. Die installierte Kapazität in diesen Bereichen betrug 1,5 Terawatt.

Der Ausbau dient nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch der Energiesicherheit. GEM prognostiziert für 2023 246,5 GW neue Solaranlagen und 97,7 GW zusätzliche Windkraftleistung.

Der Offshore-Windsektor entwickelt sich besonders dynamisch mit 28 GW in Bau befindlichen Kapazitäten entlang der Küsten. Diese Projekte sind entscheidend für die CO₂-Reduktion in dicht besiedelten Küstenprovinzen.

China setzt neue Maßstäbe im grünen Infrastrukturausbau, genehmigt jedoch weiterhin neue Kohlekraftwerke. Kritiker verweisen auf Chinas Rolle als größter Emittent von Treibhausgasen.

Die Elektrifizierung profitiert von Elektroautos, Hochgeschwindigkeitszügen und Wärmepumpen. China wird zunehmend als „Electrostate“ wahrgenommen, dessen Entwicklung von Stromproduktion und Netzstabilität abhängt.

Vor dem UN-Klimagipfel in Belém plant China, neue Klimaziele vorzustellen. Es bleibt offen, wie der Ausbau fossiler und erneuerbarer Energieträger in Einklang gebracht werden soll.

Quelle: Eulerpool Research Systems