Skip to content

US-Wirtschaft unter Druck: Zölle und Unsicherheit belasten Investitionen

  • US-Wirtschaft leidet unter Zöllen und Unsicherheit, Investitionen stagnieren.
  • Supreme Court entscheidet über Klage gegen Trump, Urteil könnte Wirtschaft entlasten.

Donald Trump verspricht Wachstum, doch viele Unternehmer sehen die USA auf einem riskanten Kurs. Zölle, Fachkräftemangel und Unsicherheit bremsen Investitionen. Ein CEO zieht vor Gericht, um das „Trump-Chaos“ zu stoppen.

Die US-Wirtschaft zeigt auf den ersten Blick Stärke mit Rekordinvestitionen in KI und steigenden Börsenkursen. Doch ohne Tech-Giganten wäre die Konjunktur in der Rezession, warnt Deutsche-Bank-Analyst George Saravelos. Zölle verteuern Lieferketten und belasten die Industrie.

Arbeitsmarktdaten zeigen Schwäche: Nur 22.000 neue Jobs im August, 13.000 Stellenverluste im Juni und eine Arbeitslosenquote von 4,3 %. Die Inflation steigt, während die Verschuldung auf 36 Billionen Dollar zusteuert. Die versprochene „Reindustrialisierung“ bleibt aus.

Die Stimmung in der Wirtschaft kippt. 71 % der US-Topmanager halten Zölle für schädlich, 62 % wollen Investitionen nicht ausweiten. „Die Planbarkeit fehlt“, sagt Christoph Schemionek von der deutschen Außenhandelskammer. Unternehmen wie Mercedes spüren sinkende Nachfrage und Produktionskürzungen.

Trump droht mit einer Erhöhung der H-1B-Visagebühren auf 100.000 Dollar. Ein Schlag für Start-ups und Tech-Firmen, die auf internationale Fachkräfte angewiesen sind. Ohne Talente droht Amerika den technologischen Anschluss zu verlieren.

Für Mittelständler ist die Lage existenziell. Rick Woldenberg, Chef von Learning Resources, klagt gegen die US-Regierung. Zölle auf Importe aus China, Indien und Vietnam sollen von 2,3 Mio. $ auf bis zu 10 Mio. $ steigen. „Die Sätze ändern sich täglich“, sagt er.

Woldenberg wirft Trump vor, seine Befugnisse überschritten zu haben. Am 5. November entscheidet der Supreme Court über „Woldenberg vs. Trump“. Ein Urteil gegen Trump könnte der US-Wirtschaft Luft verschaffen und den „Trump-Slump“ stoppen, bevor er beginnt.

Quelle: Eulerpool Research Systems