Risiken und Chancen bei KI-Aktien: Eine Analyse der aktuellen Marktlage
- Überhitzte KI-Aktien bergen Risiken, während spezialisierte Werte Chancen bieten.
- Bewertungsdisziplin ist entscheidend, um Verluste zu vermeiden.
Die sogenannten 'Magnificent Seven' haben die globalen Aktienmärkte in den letzten Jahren stark beeinflusst. Doch die Bewertungen sind überzogen. Tesla benötigt fast 200 Jahre zur Amortisation, Nvidia notiert beim Fünffachen des Umsatzes.
Obwohl die Umsätze der Tech-Giganten wachsen, verlangsamt sich das Tempo. Die Hoffnung auf Künstliche Intelligenz ist groß, doch 95 % der Unternehmen erzielen keinen messbaren Return. Nur in Nischen wie Diagnostik oder Fabrikautomatisierung zeigt die Technologie Produktivitätssteigerungen.
Für Investoren ist Bewertungsdisziplin entscheidend. Aktien wie Apple sind attraktiv, da sie weniger vom KI-Hype getrieben sind. Spezialisierte Werte wie Thermo Fisher, Fortinet oder Yaskawa bieten solide Fundamentaldaten. Tesla, Nvidia und Alphabet bieten derzeit kein ausgewogenes Chance-Risiko-Profil.
Die Lehre aus früheren Blasen bleibt gültig: Bewertungsdisziplin ist wichtiger als Timing, um große Verluste zu vermeiden.