Skip to content

Großbritannien und OpenAI: Strategische Partnerschaft zur Stärkung der KI-Investitionen

  • Großbritannien und OpenAI vereinbaren Partnerschaft zur Förderung von KI-Investitionen und digitalen Diensten.
  • Kritik an möglicher Abhängigkeit von US-Konzernen durch solche Kooperationen.

Die britische Regierung hat eine Partnerschaft mit OpenAI geschlossen, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in öffentlichen Diensten zu erweitern und Investitionen in digitale Infrastruktur zu fördern. OpenAI prüft den Aufbau zusätzlicher Rechenzentren in Großbritannien.

Premierminister Keir Starmer plant, OpenAI-Anwendungen in Bereichen wie Justiz, Verteidigung und Bildung zu testen. Daten von Millionen britischer Bürger könnten genutzt werden, um digitale Dienste effizienter zu gestalten. Details zu den Investitionen sind noch nicht bekannt.

Großbritannien will sich als führender KI-Standort in Europa etablieren. Trotz der renommierten Forschungseinheit DeepMind bleibt der Abstand zu den USA und China erheblich. 2025 flossen nur 4,5 Milliarden Dollar in britische KI-Start-ups.

Der „AI Opportunities Action Plan“ sieht Investitionen von zwei Milliarden Pfund vor, um „AI-Growth Zones“ zu schaffen und die Infrastruktur für Rechenzentren auszubauen. OpenAI unterstützt dieses Vorhaben und betont die wissenschaftliche Führungsstärke Großbritanniens.

Digitalminister Peter Kyle lobt das Abkommen als Beitrag zu neuen Arbeitsplätzen und Investitionen in Infrastruktur. London hat bereits ähnliche Vereinbarungen mit Anthropic und Cohere geschlossen.

OpenAI teilt Informationen über Risiken und Fähigkeiten seiner Modelle mit dem britischen AI Security Institute. In der Verwaltung wird OpenAIs Technologie bereits genutzt, etwa durch den KI-Assistenten „Humphrey“ und ChatGPT-4o.

Kritik kommt aus Forschungskreisen. Imogen Parker vom Ada Lovelace Institute warnt, dass solche Kooperationen die Abhängigkeit von US-Konzernen zementieren könnten. Die Frage bleibt, ob Großbritannien ein „AI-Maker“ oder nur ein „AI-Taker“ wird.

Quelle: Eulerpool Research Systems